Veröffentlichung! Band 12, Heft 2/3 online
wir freuen uns über die Veröffentlichung der neuen sub\urban -Ausgabe, diesmal mit dem Themenschwerpunkt „Nekropolis: Stadt und Tod“.
Als symbolisch aufgeladener und zugleich selbstverständlicher Teil von Gesellschaft schreibt sich das Sterben unweigerlich in das städtische Gefüge ein. Das hat nicht nur mit dem Zusammenhang von Sterblichkeit und den vielfältigen und ungleichen Umweltbedingungen in Städten zu tun. Hier stellt sich immer auch die Frage, wo in einem hochgradig kapitalisierten Boden- und Immobilienmarkt Orte errichtet und aufrechterhalten werden können, die den (noch) nicht umfassend kommodifizierten Praktiken des Sterbens, der Seelsorge, des Gedenkens und Erinnerns Raum geben. Bezeichnet „Nekropolis“ ursprünglich die im altertümlichen Mittelmeerraum oft abseits von Wohngegenden liegende Stätte des Todes, so gibt es heute eine Vielzahl städtischer deathscapes, die die Stadt (pólis) zu einem Ort der Toten (nekrós) werden lassen. Betrachten wir die Stadt aus Sicht von Tod und Sterblichkeit, geraten Aspekte des Städtischen in den Blick, die ansonsten nicht explizit thematisiert werden oder gar vollends verborgen bleiben: von Haushaltsauflösungen bis hin zu Tierkrematorien.
Um die vielfältigen, mit dem städtischen Leben verbundenen Aspekte des Sterbens, der Sterblichkeit und des Todes aufzuschlüsseln, versammelt unser Themenschwerpunkt „Nekropolis“ Aufsätze, Debatten- und Magazinbeiträge und Rezensionen. Wir erinnern an dieser Stelle auch gerne an unsere öffentliche Release-Veranstaltung anlässlich dieses Themenschwerpunkts:
Wann? Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18:00–20:00 Uhr
Wo? Institut für Soziologie, TU Berlin, Fraunhoferstr. 33–36, Raum FH 804/805
Neben dem Themenschwerpunkt erscheinen weitere Aufsätze zu sorgenden Infrastrukturen in Frankfurt am Main, Kindern in der Stadtplanung und zum Gespenst des deutschen Kolonialismus an der Universität Hamburg und eine ganze Reihe an Rezensionen.
Viel Spaß beim Lesen!
Herzliche Grüße
die Redaktion von sub\urban
Kristine Beurskens, Laura Calbet i Elias, Nihad El-Kayed, Nina Gribat, Stefan Höhne, Johanna Hoerning, Jan Hutta, Michael Keizers, Yuca Meubrink, Boris Michel, Gala Nettelbladt, Lucas Pohl, Nikolai Roskamm, Nina Schuster, Lisa Vollmer