Zum Inhalt springen

Riots sind ein vielschichtiges und in der Forschung umstrittenes Phänomen – diesem Umstand haben wir versucht mit vielfältigen empirischen Beispielen, disziplinären Zugängen und Blickwinkeln Rechnung zu tragen. Eines ist unseren Beiträgen aber gemeinsam: Sie betonen die politische Seite von riots, beschreiben sie als soziales und ökonomisch eingebettetes Phänomen und unterstreichen damit ihre Relevanz für die wissenschaftliche Analyse und die politische Bewegung.

Einleitung

  • Riots ‒ Anmerkungen zu Begriff und Konzept

    Dieter Rucht Seiten 25-30

    Einleitung

    Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden werden zunächst ältere massenpsychologische Deutungen von riots zurückgewiesen. Die überwiegende Mehrzahl der im riot Aufbegehrenden entspricht nicht dem Typus entfremdeter und verängstigter Einzeltäter_inn…

  • Riots ‒ Zur Verortung eines unscharfen Phänomens

    Janna Frenzel, Philippe Greif, Fabian Klein, Sarah Uhlmann Seiten 7-24

    Einleitung

    Bei riots handelt es sich um unscharfe Phänomene, die von urbanen Jugendaufständen bis zu gewaltvoll eskalierenden Demonstrationen reichen. Auch der Begriff riot ist trotz seiner teils regen Verwendung in Medien und Wissenschaft nach wie vor diffus u…

Aufsätze

Debatte

Magazin

Rezensionen

Sonstiges

  • Keine weiteren Schwerpunktbeiträge