Urbane Natur, Politische Ökologie und Naturverhältnisse
Urbane Kleingärten im Fokus von Stadtentwicklung
Übersetzungen eines mehrschichtigen Stadtraumes
‚Wuchernde Stadt‘ und ‚gezähmte Wildnis‘
Sozial-ökologische Perspektiven auf die Inszenierung von ‚neuer Wildnis‘ im Natur-Park Schöneberger Südgelände
Abfall, Stadt, Natur
Systemische Interaktionen in der urbanen Abseite
Poor Doors in Erlangen
Umweltbezogene Mikrosegregation unter Bedingungen der Reurbanisierung
Urbane Metabolismen
Verkörperte Politische Ökologien des e/Essens
Luft sehen, sprechen, schützen
Das Anthropozän der (post-)politischen Stadt
Städte des Globalen Südens im Fokus von Klima- und Entwicklungsfinanz
Reregulierung, Disziplinierung und Depolitisierung
Magazin
Urbane Landwirtschaft im Ruhrgebiet
Verdrängung und kreative Resistenz
Wilde Urbaniten
Tier-Mensch-Regime im Habitat Großstadt
Rezensionen
„mind grabbing und ästhetische Gentrifizierung“
Rezension zu Kumnig, Sarah / Rosol, Marit / Exner, Andrea*s (Hg.) (2017): Umkämpftes Grün. Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten. Bielefeld: transcript.“
Können Kommunen das Klima retten?
Rezension zu Cindy Sturm (2019): Klimapolitik in der Stadtentwicklung. Zwischen diskursiven Leitvorstellungen und politischer Handlungspraxis. Bielefeld: transcript.
Für eine Geographie des (Post-)Politischen
Rezension zu Swyngedouw, Erik (2018): Promises of the Political. Insurgent Cities in a Post-Political Environment. Cambridge: MIT Press.