Schnell zum Seiteninhalt springen
Hauptnavigation
Hauptinhalt
Sidebar
Registrieren
Login
Toggle navigation
Startseite
Über uns
Über die Zeitschrift
Kontakt
Redaktion
Verein
Fördern
Newsletter
Impressum & Datenschutz
Aktuelle Ausgabe
Ausgaben
Schwerpunkte
Debatten
Mitteilungen
Suchen
Bedingungen kritischer Wissensproduktion
Aufsätze
Kritische Stadtforschungen. Ein Gespräch über Geschichte und Produktionsbedingungen, Disziplinen und Interdisziplinarität
Nina Gribat, Stefan Höhne, Boris Michel, Nina Schuster
Von der Kritik zur Konkurrenz. Die Umstrukturierung wissenschaftlicher Konflikte und ihre Wissenseffekte
Tilman Reitz
Kritische Stadtgeographie – ein Archipel epistemischer Gemeinschaften
Cécile Gintrac
Debatten
Rassismus, Klassenverhältnisse und Geschlecht an deutschen Hochschulen. Ein runder Tisch, der aneckt
Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Kien Nghi Ha, Jan S. Hutta, Emily Ngubia Kessé, Mike Laufenberg, Lars Schmitt
Debatte:
Basisorganisierung verändert die politische Landschaft
Debatte:
Der deutsch-deutsche Schäferhund
Magazin
Neue Horizonte feministischer Wissensproduktion
Nina Schuster
And the winner is…. The male academy oder: Die ungleichen Auswirkungen universitärer Prekarität
Annekathrin Müller, Sarah Speck
Aushöhlung der Mitbestimmung? Die Interessenvertretung an Hochschulen kämpft mit neuen Strukturen der Steuerung und Finanzierung sowie mit überholten Rollenbildern in der Wissenschaft
Sonja Staack
Nicht förderungswürdig. Weshalb die Evaluation der Exzellenzinitiative gegen deren Fortsetzung spricht
Tilman Reitz, Angela Graf, Christina Möller
„Es kann nicht nur darum gehen, dass wir David Harvey unterrichten“ Interview mit Thomas Bürk zu Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten kritischer Lehre an der neoliberalen Universität
Thomas Bürk
„Haltung provozieren“. Ein Gespräch über Möglichkeiten der Kooperation zwischen universitären Lehrveranstaltungen und stadtpolitischen Initiativen
Anna Heilgemeir, Asli Varol, Beatrice Termeer, Enrico Schönberg, Dagmar Pelger, Paul Welch Guerra
Der Lucius-Burckhardt-Platz in Kassel. Eine Geschichte über den Kampf um Legitimität und Deutungshoheit bei der Neugestaltung des Campus der Universität Kassel
Sieben Textfresser*innen von der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“
Das Projektstudium: Eine ‚weltfremde‘ Utopie? Zwischen gesellschaftskritischem Reformanspruch und wissenschaftsbasierter Berufsvorbereitung
Sandra Huning, Frank Schulz
Zur konkreten Utopie einer kritischen Universität
Kollektiv