Polizieren als (post-)koloniale Praxis. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung
Abstract
Der Beitrag plädiert für eine Integration postkolonialer Theorieansätze in eine kritische Polizeiforschung. Es wird argumentiert, dass diese das kritische Potenzial dieser Forschung dahingehend erweitern können, dass sie etablierte, aber inhärent eurozentristiche Narrationen bezüglich der Entstehung, Entwicklung und Funktion der Polizei als eine genuin westlich-national situierte Institution infrage stellen. Eine daraus abzuleitende Anforderung besteht darin, nicht nur die Relevanz postkolonialer Ansätze und Arbeiten anzuerkennen, sondern auch bereit zu sein, von postkolonialen Erfahrungen für die hiesige Forschungspraxis zu lernen.
Copyright
Als CC BY-SA 4.0 Lizenz dürfen die Inhalte unter den folgenden beiden Bedingungen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden: erstens der Nennung des Namen der Autor_innen und der Zeitschrift sub\urban, zweitens Weitergabe unter den gleichen rechtlichen Bedingungen, d.h. derselben Lizenz wie das Original (CC BY-SA). In jedem Fall bitten wir bei Weiterverwendung um eine Nachricht an info@zeitschrift-suburban.de.