Editorial
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Pünktlich zum 1. Mai erscheint unser Themenheft riots. Darin werfen wir
Blicke in Nachbarländer, auf andere Kontinente und in die Bundesrepublik.
Riots sind ein vielschichtiges und in der Forschung umstrittenes Phänomen –
diesem Umstand haben wir versucht mit vielfältigen empirischen Beispielen,
disziplinären Zugängen und Blickwinkeln Rechnung zu tragen. Eines ist unseren
Beiträgen aber gemeinsam: Sie betonen die politische Seite von riots,
beschreiben sie als soziales und ökonomisch eingebettetes Phänomen und
unterstreichen damit ihre Relevanz für die wissenschaftliche Analyse und
die politische Bewegung.
Blicke in Nachbarländer, auf andere Kontinente und in die Bundesrepublik.
Riots sind ein vielschichtiges und in der Forschung umstrittenes Phänomen –
diesem Umstand haben wir versucht mit vielfältigen empirischen Beispielen,
disziplinären Zugängen und Blickwinkeln Rechnung zu tragen. Eines ist unseren
Beiträgen aber gemeinsam: Sie betonen die politische Seite von riots,
beschreiben sie als soziales und ökonomisch eingebettetes Phänomen und
unterstreichen damit ihre Relevanz für die wissenschaftliche Analyse und
die politische Bewegung.
Artikel-Details
Zitationsvorschlag
sub\urban, R. (2016). Editorial. sub\urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung, 4(1), 5–6. https://doi.org/10.36900/suburban.v4i1.214
Ausgabe
Rubrik
Zu diesem Heft
Als CC BY-SA 4.0 Lizenz dürfen die Inhalte unter den folgenden beiden Bedingungen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden: erstens der Nennung des Namen der Autor_innen und der Zeitschrift sub\urban, zweitens Weitergabe unter den gleichen rechtlichen Bedingungen, d.h. derselben Lizenz wie das Original (CC BY-SA). In jedem Fall bitten wir bei Weiterverwendung um eine Nachricht an info@zeitschrift-suburban.de.