Zum Inhalt springen

Die COVID-19-Pandemie bedeutet nicht das Ende des Städtischen (aber vielleicht den Beginn eines besseren Verständnisses unserer Welt) Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“

Autor_innen::

Marcelo Lopes de Souza

Abstract

„Das Ende des Städtischen?“ ist der Titel des Debattenaufschlags von Stefan Höhne und Boris Michel, der die möglichen sozialräumlichen Folgen der Covid-19-Pandemie diskutiert. Obwohl diese Frage von den Autoren im Stil einer Hypothese formuliert ist, verdient sie es, problematisiert zu werden, da sie aus meiner Sicht einen ungeeigneten Ausgangspunkt darstellt: Wäre es nicht wesentlich produktiver – anstatt sich zu fragen, ob „das Städtische“ vor dem Ende steht –, das Szenario einer möglichen Auflösung einer bestimmten sozialräumlichen Konfiguration (und nicht des Städtischen selbst) zu diskutieren? Ist das „Ende des Städtischen“ nicht ein übermäßig dramatisches und im Grunde genommen unrealistisches Wort? Wäre es also nicht fruchtbarer, eine (wahrscheinliche) akute Krise der gegenwärtigen kapitalistischen sozialräumlichen Konfiguration zu postulieren?