Das Recht der Toten am urbanen Raum – Kommentar zu Johanna Hoerning und Lucas Pohl „Zum Verhältnis von Stadt, Sterben und Tod“
Abstract
Das Sterben ist eine alltägliche Praxis, nicht nur in den urbanen Zentren. Doch zeigen sich aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive erhebliche Desiderate. Obgleich seit einigen Jahren eine „neue Sichtbarkeit des Todes“ postuliert wird, verweist diese neue Beschäftigung vielfach auf Vorstellungen über den Tod und das Sterben und weniger auf Realitäten des Todes. Der folgende Beitrag fokussiert auf die architektonischen und institutionellen städtischen Strukturen, die als Topoi des Todes mit Tod und Sterben verbunden sind. Unter dem Schlagwort „Recht auf Stadt“ wird an dieser Stelle auf Ansprüche, aktuelle Transformationen und historische Prozesse verwiesen und damit die Frage aufgeworfen, welchen Stellenwert die Thematik in unserer heutigen Gesellschaft einnimmt.
Förderung
Die Publikation dieses Beitrags wurde durch das Finanzierungsprojekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) ermöglicht.
Copyright
Als CC BY-SA 4.0 Lizenz dürfen die Inhalte unter den folgenden beiden Bedingungen vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden: erstens der Nennung des Namen der Autor_innen und der Zeitschrift sub\urban, zweitens Weitergabe unter den gleichen rechtlichen Bedingungen, d.h. derselben Lizenz wie das Original (CC BY-SA). In jedem Fall bitten wir bei Weiterverwendung um eine Nachricht an info@zeitschrift-suburban.de.