Zum Inhalt springen

Ein Desiderat der historischen Urbanistik Rezension zu Nina Kreibig (2022): Institutionalisierter Tod: Die Kultur- und Sozialgeschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript.

Autor_innen::

Andreas Jüttemann

Abstract

Nina Kreibigs Dissertation untersucht die Entstehung und Entwicklung von Leichenhäusern in Berlin im 19. Jahrhundert und beleuchtet dabei deren Bedeutung aus medizinischer und sozialer Perspektive. Sie zeigt auf, wie diese Einrichtungen als Reaktion auf die Unsicherheit bei der Todesfeststellung und die Angst vor dem Scheintod entstanden und sich unter dem Einfluss hygienischer Bedenken weiterentwickelten. Mit ihrer detaillierten Analyse und der Auswertung umfangreicher Archivalien schließt Kreibig eine Forschungslücke und leistet einen wertvollen Beitrag zur Sozial-, Medizin- und Kulturgeschichte Berlins.

Förderung

Die Publikation dieses Beitrags wurde durch das Finanzierungsprojekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) ermöglicht.