Altes neu gelesen: „Das Kind in der Stadt“ von Colin Ward (1978)
Die Debatte aus dem Themenschwerpunkt „Kindheit in der Stadt“ widmet sich dem engagierten, in Deutschland allerdings nur wenig rezipierten und weitestgehend in Vergessenheit geratenen Buch Das Kind in der Stadt von Colin Ward aus dem Jahr 1977 (deutsche Übersetzung 1978). Der 2010 verstorbene britische Anarchist und Stadtforscher wandte sich in seiner Studie den vielfach verborgenen und banalen Orten städtischer Kindheit zu. Ward interessierte sich dafür, wie Kinder „jedes übriggebliebene Fleckchen der Stadt ihren eigenen Zwecken nutzbar machen, wie erfindungsreich sie jede kleine Gelegenheit zum Vergnügen ergreifen“ (Ward 1978: 211) und Orte sowie materielle Dinge, denen Erwachsene kaum etwas abgewinnen können, durch ihr Spiel kreativ und eigensinnig besetzen und benutzen. Dies führte Ward immer wieder zu der grundlegenden Frage, ob in der Beziehung zwischen Kindern und ihrer städtischen Umwelt etwas verloren gegangen ist und ob wir die Abwesenheit von Kindern im öffentlichen Raum nicht viel zu selbstverständlich hinnehmen. Viele seiner Beobachtungen und Befunde erscheinen nach wie vor aktuell. Wir freuen uns daher, dass wir mit diesem Themenschwerpunkt nicht nur Teile dieser wertvollen Studie (wieder) einem größeren Publikum zugänglich machen können. Unser besonderer Dank gilt den drei Autorinnen Imbke Behnken, Anika Duveneck und Tanu Biswas, die sich in ihren anregenden Debattenbeiträgen der Frage widmen, welche Impulse von Wards Studie auch noch für die aktuelle Stadt- und Kindheitsforschung ausgehen und wie sein Werk aus heutiger Sicht zu beurteilen ist.
Diese Debatte ist am 26.11.2021 in Bd. 9, Nr. 3/4 (2021) erschienen.
Beiträge zur Debatte
-
Das Kind in der Stadt (2021 [1978]) — (Auszüge)
DebatteColin Ward gilt als einer der einflussreichsten anarchistischen Denker und Schriftsteller der letzten Jahrzehnte. Seine Studie „The Child in the City“ ist eine Hommage an alle Kinder in der Stadt; sie besticht durch ihre äußerst vielschichtige und sensib…
-
Vom Fangspiel auf der Straße zum Tanzvideo auf TikTok – Wards Plädoyer für kindliche Freiräume Reloaded — Kommentar zu Colin Ward „Das Kind in der Stadt (Auszüge)“ (2021 [1978])
DebatteWards Ausführungen zum Verlust von Freiräumen und zur Stadt als Lernraum lesen sich erstaunlich aktuell: Sie finden sich fast deckungsgleich in Debatten um Bildungslandschaften wieder, die ebenfalls auf die Erschließung des Potenzials städtischer Frei- u…
-
Zur Misopädie von Urbanisierung und schulischer Bildung: Eine Würdigung Colin Wards — Kommentar zu Colin Ward „Das Kind in der Stadt (Auszüge)“ (2021 [1978])
DebatteWas heißt es, Colin Ward einen Akt des Denkens (als Schreiben) zu widmen? Für mich bedeutet es, innezuhalten, um die Misopädie der modernen Urbanisierung und des damit verbundenen Schulsystems zu erkennen und aufmerksam zu studieren. Der Ausdruck Misopäd…
-
„Es geht darum, Mittel und Wege zu finden, daß die Stadt dem Kind zugänglicher, verwertbarer und sinnvoller erscheint“ — Kommentar zu Colin Ward „Das Kind in der Stadt (Auszüge)“ (2021 [1978])
DebatteDas Buch Das Kind in der Stadt (1978) des Schriftstellers, Architekten, Sozialhistorikers, Ethnographen und Anarchisten Colin Ward ist eine Hommage an Kinder in der Großstadt. Der Autor nimmt hierbei zwei Positionen ein: diejenige des Forschers und die…