Altes neu gelesen: „Thesen zur Soziologie der Stadt" von Hartmut Häußermann und Walter Siebel (1978)
Fünf Kommentare von Sybille Bauriedl, Norbert Gestring, Johanna Hoerning, Carsten Keller und Jan Wehrheim zu Hartmut Häußermanns und Walter Siebels hier erneut veröffentlichten „Thesen zur Soziologie der Stadt“ von 1978 setzen sich mit der dort geäußerten Kritik an einer „Stadtplanungssoziologie“ auseinander. Die Kommentare situieren Häußermanns und Siebels Thesen in der Geschichte der deutschsprachigen Stadtsoziologie, erörtern die Aktualität des in den Thesen formulierten Forschungsprogramms und denken sie mit Bezug auf Problematiken wie geschlechts-asymmetrische Reproduktion oder Postkolonialität weiter.
Diese Debatte erschien am 27. Juli 2013 in Bd. 1 Nr. 1 (2013)
Beiträge zur Debatte
-
Alte Thesen neu gelesen: Perspektiven kritischer Stadtforschung. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“
Debatte[Dieser Artikel ist Teil einer Debatte] Der Text „Thesen zur Soziologie der Stadt“ scheint mir besonders in den abschließend formulierten Perspektiven, die Hartmut Häußermann und Walter Siebel unter der Überschrift „Aufgaben einer kritischen Soziologie …
-
Androzentrische Leerstellen der Stadtforschung. Geschlechtliche Arbeitsteilung, heteronormative Geschlechterkonstruktion und deren sozialräumliche Organisation. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“
DebatteDer Beitrag kommentiert den Artikel von Häußermann und Siebel „Thesen der Soziologie der Stadt“ von 1978 aus feministisch geographischer Perspektive. Die Autoren fordern, die Zusammenhänge zwischen politischen, ökonomischen, sozialen und räumlichen Entw…
-
Konjunkturen gesellschaftstheoretischer Perspektiven auf große Städte: Zur Aktualität der „Thesen zur Soziologie der Stadt“ von Häußermann und Siebel (1978)
DebatteWissenschaftliche Publikationen nach vielen Jahren neu oder erstmals zu lesen, lohnt sich in zweierlei Hinsicht: wegen ihres möglichen grundlegenden Gehalts und weil sie historische Dokumente sind, die im Vergleich interessieren. Die verwendete Sprache i…
-
Replik
DebatteJan Wehrheim (2013) nennt zwei gegensätzliche Gründe, aus denen alte Artikel von Interesse sein könnten: weil sie heute noch gültige Aussagen enthalten, oder weil ihre Problemdefinitionen und Kategorien, gerade weil sie überholt sind, dazu dienen können, …
-
Thesen zur Soziologie der Stadt
DebatteMit der Wiederveröffentlichung des Textes „Thesen zur Soziologie der Stadt“, der zum ersten Mal 1978 im Leviathan erschienen ist, möchten wir zu einer trans- und interdisziplinären Debatte anregen. Wir gehen davon aus, dass der Text einerseits als Zeitze…
-
Thesen zur Soziologie der Stadt – revisited. Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“
DebatteDie Thesen von Häussermann und Siebel werden einerseits als zeitgeschichtliches Dokument aufgefasst, das die städtischen Folgen der Krise des Fordismus reflektiert andererseits wird ihre Relevanz für eine kritische, gesellschaftstheoretisch fundierte St…
-
Von der Stadtsoziologie des Bürgertums zur Stadtsoziologie der industriellen Moderne? Kommentar zu Hartmut Häußermann & Walter Siebels „Thesen zur Soziologie der Stadt“
DebatteDer hier wieder veröffentlichte Artikel von Hartmut Häußermann und Walter Siebel aus dem Jahr 1978 ist beides, hoch aktuell – und ein Zeitzeuge. In jedem Fall aber ist er ein lehrreiches Traktat über die Frage nach dem Selbstverständnis einer gesellschaft…