Bd. 2 Nr. 3 (2014): Stadt und Migration: Neue Forschungsansätze zu Citizenship, Macht und Agency
Abstract
Dieses Themenheft beschäftigt sich mit Migration und legt dabei den Fokus auf neuere Debatten rund um citizenship. Das Heft wird von Sabine Hess und Henrik Lebuhn gemeinsam mit den Redaktionsmitgliedern Jan Hutta und Kristine Müller herausgegeben.
Auch in der Stadtpolitik haben wir es in diesem Feld derzeit mit einem widersprüchlichen Nebeneinander von Maßnahmen zu tun, deren weitere Entwicklung bislang kaum abschätzbar ist. Denn obgleich Migrationen als komplexe Prozesse die unterschiedlichen Maßstabsebenen von Staaten bis hin zu konkreten Orten miteinander verbinden, sind es doch vor allem städtische Kontexte, in denen sichtbare und wirkungsvolle Kämpfe um Zuweisungen und Aneignungen von Chancen und Rechten ausgetragen werden. Dabei lässt sich in den aktuellen Auseinandersetzungen um Zugangsrechte und Partizipationschancen auf vielen Handlungsebenen einerseits eine Kontinuität von klassischen (des-)integrationspolitischen Positionen und Ansätzen beobachten. Andererseits bringen diese Entwicklungen aber auch Neuformierungen mit sich, wie es die diversitätspolitischen Diskurse und Programme deutlich machen.
Komplette Ausgabe Veröffentlicht:
Heft online lesen: sub\urban, Bd. 2 Nr. 3 (2014): Stadt und Migration: Neue Forschungsansätze zu Citizenship, Macht und Agency
Einleitung
-
Einleitung
-
Impressum und Inhaltsverzeichnis
Einleitung -
Editorial
Einleitungsub\urban nimmt sich mit dem Schwerpunktheft ‚Stadt und Migration‘, das von Sabine Hess, Henrik Lebuhn und den Redaktionsmitgliedern Jan Hutta und Kristine Müller herausgegeben wird, eines Themas an, das sich in der öffentlichen Debatte zu einem Dauerbrenner entwickelt hat. Auch in der Stadtpolitik haben wir es in diesem Feld derzeit mit einem widersprüchlichen Nebeneinander von Maßnahmen zu tun, deren weitere Entwicklung bislang kaum abschätzbar ist. Denn obgleich Migrationen als komplexe Prozesse die unterschiedlichen Maßstabsebenen von Staaten bis hin zu konkreten Orten miteinander verbinden, sind es doch vor allem städtische K…
Aufsätze
-
Politiken der Bürgerschaft. Zur Forschungsdebatte um Migration, Stadt und citizenship
AufsatzDer Artikel stellt die vor allem in der angloamerikanischen Literatur virulente Urban-Citizenship- Debatte ausführlich vor und diskutiert deren Potenziale für die kritische Stadt- und Migrationsforschung. Der Ansatz wird als besonders innovativ eingesch…
-
Migration ist in dieser Stadt eine Tatsache. Urban politics of citizenship in der neoliberalen Stadt
AufsatzDer Beitrag rekonstruiert die politics of citizenship aktueller städtischer Integrationsprogrammatiken. Im Zuge der Anpassung des Integrationsparadigmas an die Logik der ‚unternehmerischen Stadt‘ werden nationale Traditionen von Stadtpolitik infrage ge…
-
Homonationalismus und New Metropolitan Mainstream. Gentrifizierungsdynamiken zwischen sexuellen und postsäkularen Politiken der Zugehörigkeit
AufsatzIn Zeiten von weltweiter Terrorismusbekämpfung und antimuslimischem Rassismus geraten die städtischen Räume der sogenannten ethnischen Parallelgesellschaften zu Laboratorien einer neuen Kunst des Regierens der Migration als ‚ bad diversity ‘. Dabei nutzt…
Debatte
-
Städtische Diskurse um Migration im Wandel. Integration, diversity und soziale Bewegungen in München und Berlin
DebatteSowohl im Kontext der kommunalen Integrationspolitik als auch in der Stadtplanung, der Repräsentationspolitik und der regionalen Standort- und Wirtschaftspolitik ist das Thema ,Migration in den Städten‘ wieder auf die politische Agenda gesetzt worden. Do…
-
Für eine Soziologie aus Fleisch und Blut
DebatteDer Artikel diskutiert eine Reihe von Punkten rund um Pierre Bourdieus dispositionelle Handlungstheorie. Dabei geht es zunächst um eine Kritik der problematischen Vorstellungen vom (dualistischen) handelnden Subjekt, wie sie in den gegenwärtigen Sozialwi…
Magazin
-
Was ist das X im Postmigrantischen?
MagazinDer Beitrag fragt nach dem empirischen und normativen Status des Ausdrucks „migrantisch“ im Ausdruck „postmigrantisch“. Trotz der Plausibilität des erkenntnispolitischen Einsatzes, der sich im Begriff „postmigrantisch“ artikuliert, geht dieser mit der …
-
Zwischen citizenship und commoning. Recht auf Stadt in Zeiten der Eurokrise
MagazinDer Artikel untersucht die Rekonfigurationsprozesse von citizenship in Europa im Kontext der sogenannten Eurokrise am Beispiel von Berlin, da diese Stadt zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Migrant_innen des ‚kognitiven Prekariats‘ der europäischen …