Bd. 12 Nr. 1 (2024): Offene Ausgabe
Abstract
In dieser thematisch offenen Ausgabe finden sich gleich drei Aufsätze, die aktuelle Konflikte in ostdeutschen Städten analysieren, sowie ein weiterer zu kolonialismuskritischen Kartierungsprojekten. In der Rubrik Debatte plädiert Rivke Jaffe für einen methodischen Zugang, mit dem kritische Stadtforschung sogenannte „politische Tiere“ stärker in eine Analyse urbaner Ungleichheiten miteinbeziehen kann. Das Magazin versammelt Beiträge über Alice Constance Austins feministische Visionen von Architektur und Städtebau, eine Selbstreflexion über das Worker Center Berlin sowie eine kritische Analyse zu Diversität in der Planungsprofession. Den Abschluss bilden vier Rezensionen über interessante Neuerscheinungen aus der Stadtforschung.
Komplette Ausgabe Veröffentlicht:
Heft online lesen: sub\urban, Bd. 12 Nr. 1 (2024): Offene Ausgabe
Einleitung
-
Einleitung
-
Titelbild
Einleitung -
Editorial
EinleitungUnser 25. Heft ist als offene Ausgabe ohne Themenschwerpunkt konzipiert – und doch stellen gleich drei Aufsätze aktuelle Konflikte in ostdeutschen Städten ins Zentrum ihrer Analyse. Dies kann als Beleg für die Dringlichkeit dieses Themas gelten, das in der Stadtforschung bislang noch unzureichend behandelt wurde und wir freuen uns sehr, diese Beiträge veröffentlichen zu können.
Aufsätze
-
Rechte Refiguration — Räume der alltäglichen Normalisierung des populistischen Rechtsradikalismus
AufsatzObwohl der Aufstieg radikal rechter Kräfte auch innerhalb der Stadt- und Raumforschung einen immer prominenteren Platz einnimmt, fehlt es weitgehend sowohl an einer empirisch gesättigten Analyse ihrer tatsächlichen Effekte auf lokale Gemeinschaften als a…
-
Institutionelle Normalität oder ostdeutsche Peripherisierung? — Eine ethnographische Annäherung an behördlichen Umgang mit Rassismus
AufsatzAnhand einer Ethnographie um die Behörden herum untersucht der Beitrag die sozialbehördliche Dethematisierung von Rassismus in einer ostdeutschen Mittelstadt. Der methodische Zugang ermöglicht eine raumsensible Analyse von institutionellem Rassismus. L…
-
Die Koproduktion sozialer Infrastrukturen in Ankunftsquartieren — Borderscapes in ostdeutschen Großwohnsiedlungen
AufsatzOstdeutsche Großwohnsiedlungen wurden in der Folge von Strukturwandel, Bevölkerungswegzug und Leerstand bis 2015 vielerorts zu sogenannten Rückbauquartieren. Insbesondere seit der Einwanderung von Menschen, die vor dem Bürgerkrieg in Syrien flohen, ist e…
-
Kartieren als Methode dekolonialer Erinnerungspraxis in europäischen Städten
AufsatzKartieren ist eine Methode, die seit einigen Jahren in europäischen Städten – insbesondere in vielen deutschen Städten – Konjunktur hat als Medium der öffentlichen Wahrnehmung kolonial geprägter Orte und trägt damit zu einer Diskursverschiebung postkolon…
Debatte
-
Rassistische Hunde und klassistische Ratten? — Die mehr-als-menschliche Politik urbaner Ungleichheit
DebatteIn Städten auf der ganzen Welt spiegeln, reproduzieren und transformieren Tiere urbane Ungleichheiten – doch ihre Rolle bei der Vermittlung sozialer Hierarchien ist weitgehend unerforscht. Zwar befasst sich die Stadtforschung inzwischen mit der Bedeutung…
Magazin
-
Vergessene Strukturkritik — Architektin Alice Constance Austins feministische Vision und die Idealisierung der Kernfamilie in den USA im frühen 20. Jahrhundert
MagazinAlice Constance Austins (1862-1955) feministische Visionen von Architektur und Städtebau für ein egalitäres Zusammenleben umfassen fortschrittlich anmutende Gedanken zur Auslagerung reproduktiver Arbeit aus der häuslichen Sphäre und der Neugestaltung ebe…
-
Neue Konjunkturen des Widerstandes? — Eine Selbstreflexion über das Worker Center Berlin
MagazinDer Artikel ist ein kollektiv verfasster Beitrag über die Initiative „Worker Center Berlin“. Sie wurde 2022 von einer Gruppe von Aktivist*innen, Arbeiter*innen und Wissenschaftler*innen ins Leben gerufen, die auf unterschiedliche Weise in Kämpfe um die G…
-
Diversität in der Planungsprofession — Analyse der Sozialstruktur der Studierenden des Bachelors Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar
MagazinStädte waren schon immer Orte der Diversität. In einer postmigrantischen Gesellschaft sowie angesichts zunehmender sozioökonomischer Ungleichheiten stellt sich zunehmend dringlich die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Diversität und Stadt beziehungswe…
Rezensionen
-
Eine Lücke in der Theorie? Die politische Erklärung für Gentrifizierung — Rezension zu Matthias Bernt (2022): The commodification gap. Gentrification and public policy in London, Berlin and St. Petersburg. Hoboken: Wiley.
RezensionDas Buch The commodification gap ist die Veröffentlichung von Matthias Bernts Habilitationsschrift. Anhand dreier Fallstudien aus Deutschland, Großbritannien und Russland entwickelt der Autor darin einen konzeptionellen Rahmen für eine Erklärung von Ge…
-
Eine Kritik urbanen Alltags — Rezension zu Julia von Mende (2022): Zwischen Küche und Stadt. Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken. Bielefeld: transcript.
RezensionDas Buch von Julia von Mende Zwischen Küche und Stadt. Zur Verräumlichung gegenwärtiger Essenspraktiken (2022) stellt sich der Aufgabe, Essen als Praktik in Städten zu analysieren. Dabei zielt die qualitative Studie sowohl auf die Frage, inwiefern die …
-
Ein Streifzug durch die gemeine stadt — Rezension zur digitalen Publikations- und Veranstaltungsreihe von Sabrina Dittus / Stephan Lanz / Kathrin Wildner (2021): gemeine stadt: berlin gemeinsam gestalten. www.gemeinestadt.net.
RezensionZentrale Frage der digitalen Publikations- und Veranstaltungsreihe gemeine stadt: berlin gemeinsam gestalten ist, wie Stadt und ihre öffentlichen Güter gemeinsam im Kontext von zunehmenden Verteilungskämpfen um Daseinsvorsorge – wie Wohnraum, Mobilit…
-
Räume für kollektivere und freiere Beziehungsweisen — Rezension zu Kitchen Politics (Hg.) (2023): Die Neuordnung der Küchen. Materialistisch-feministische Entwürfe eines besseren Zusammenlebens. Münster: edition assemblage.
RezensionDer neue Band des Herausgeber*innenkollektivs Kitchen Politics beschäftigt sich mit konkreten materialistisch-feministischen Entwürfen eines kollektiveren und freieren Zusammenlebens: Von Alexandra Kollontais Plänen für die Abschaffung des Privathaushalt…