Bd. 3 Nr. 2 (2015): Gefühlsräume – Raumgefühle
Abstract
Mit dem Themenheft „Gefühlsräume – Raumgefühle“ betritt sub\urban in mehrerer Hinsicht Neuland. Dies betrifft vor allem den thematischen Fokus auf die vielfältigen Verschränkungen von Gefühlen und urbanen Räumen. Sowohl die Aufsätze und Magazinbeiträge zu diesen Fragen wie auch die Debatte um die Aktualität von Gaston Bachelards 1957 erschienener Poetik des Raumes zeigen, dass dieses in der kritischen Stadtforschung bislang wenig beachtete Themenfeld eine lohnende Perspektive darstellt. Eine Einführung in die Beiträge zu diesem Heft findet sich in der Einleitung „Raumgefühle – Gefühlsräume: Perspektiven auf die Verschränkung von emotionalen Praktiken und Topografien der Moderne“.
Dass dieser Einleitungsaufsatz nicht von der Redaktion geschrieben wurde, ist ebenfalls neu. Dies ist das erste Themenheft, bei dem die thematische Einführung und die Zusammenstellung des Heftes vollständig von externen Herausgebern konzipiert und realisiert worden sind. Die Kooperation mit Benno Gammerl und Rainer Herrn war eine sehr inspirierende und fruchtbare Erfahrung und wir möchten beiden für ihre Arbeit sehr danken!
Komplette Ausgabe Veröffentlicht:
Heft online lesen: sub\urban, Bd. 3 Nr. 2 (2015): Gefühlsräume – Raumgefühle
Einleitung
-
Einleitung
-
Impressum und Inhaltsverzeichnis
Einleitung -
Editorial
EinleitungMit dieser Ausgabe betritt sub\ urban in mehrerer Hinsicht Neuland. Dies betrifft vor allem den thematischen Fokus des Themenheftes auf die vielfältigen Verschränkungen von Gefühlen und urbanen Räumen. Sowohl die Aufsätze und Magazinbeiträge zu diesen Fragen wie auch die Debatte um die Aktualität von Gaston Bachelards 1957 erschienener Poetik des Raumes zeigen, dass dieses in der kritischen Stadtforschung bislang wenig beachtete Themenfeld eine lohnende Perspektive darstellt. Eine Einführung in die Beiträge zu diesem Heft findet sich in der Einleitung „Raumgefühle – Gefühlsräume: Perspektiven auf die Verschränkung von emoti…
-
Raumgefühle – Gefühlsräume. Perspektiven auf die Verschränkung von emotionalen Praktiken und Topografien der Moderne
EinleitungAusgehend von verschiedenen Ansätzen in der Forschung zu Gefühlen und Räumen umreißt der Artikel das theoretische, empirische und politische Potenzial des Spannungsfelds zwischen der affektiven Durchkreuzung geordneter Strukturen und der emotionalen Bear…
Aufsätze
-
Gefühle in der Friedrichstraße. Eine emotionshistorische Perspektive auf die Produktion eines Stadtraums, ca. 1870-1910
AufsatzDieser Aufsatz untersucht den Zusammenhang zwischen dem Entstehen eines Vergnügungsviertels in der Gegend der Berliner Friedrichstraße und bestimmten Subjektvorstellungen zwischen 1870 und 1910 aus einer emotionshistorischen Perspektive. Er zeigt, wie am…
-
Mentale Topologie und affektive Gemeinschaft. Maskulinität im deutschen Frühexpressionismus und seinen Gedichten
AufsatzExpressionistische Lyrik lebt von einer Durchdringung von Gefühlsraum und Raumgefühl. Sie verströmt und realisiert sich in der Metropole – meist Berlin. Diese Durchdringung ist die Voraussetzung dafür, die produktive Reibung des lyrischen Ichs mit der As…
-
Queere Archive des Ephemeren. Raum, Gefühl: Unbestimmtheit
AufsatzDer Artikel folgt dem ‚Geschmack‘ dreier Archive in Berlin, San Francisco und New York und stellt einen Beitrag zum archival turn in queer theory zur Verfügung. Ihm zugrunde liegt somit die Frage, wie wir queere Bewegungsgeschichte erinnern wollen – auch…
Debatte
-
Für einen Vergleich von Bachelard und Lefebvre. Ein Beitrag zur Debatte um die Erzeugung des Raums
DebatteVergleich der Raumtheorien von Gaston Bachelard und Henri Lefebvre vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Überlegungen zur literarischen bzw. sozialen Hervorbringung von Raum.
-
Der Raum ist der Freund des Seins. Bachelards Poetik des Raumes als Anstoß zu einer neuen Betrachtung des sozialen Raumes
DebatteDer folgende Text versucht, eine neue Perspektive auf die in der Sozialwissenschaft anhaltende Raumdebatte um den „spatial turn“ zu entwickeln. Hauptanliegen ist es, die darin waltende unproduktive Dichotomisierung von Raumessenzialismus versus Raumkons…
-
Andere Geborgenheiten: Topophilie jenseits des Authentizitätsdiskurses
DebatteDer Beitrag unterzieht Gaston Bachelards Poetik des Raumes einer kritischen Lektüre hinsichtlich ihres humanistischen Essentialismus. Dabei werden zugleich die methodologischen Impulse einer ‚Topo-Analyse‘ hervorgehoben, welche poetische Ausdrucksforme…
-
Imagination, poetisches Bild und Subjekt. Eine Replik zur Debatte um Bachelards Poetik des Raumes
DebatteBestimmung der wesentlichen Argumentationszusammenhänge von Bachelards Poetik des Raumes im Kontext der zeitgenössischen Diskussionen der 50er Jahre und Diskussion möglicher Anknüpfungspunkte für aktuelle Fragestellungen.
Magazin
-
Mächtiger Boden. Essay über den Versuch, einen Staatsapparat zu erlaufen
MagazinDer Text folgt in essayistischer Form einem Spaziergang durch das politische Zentrum Brasílias in Brasilien. Die Konzentration liegt auf der Gestaltung des Bodens. Wie ist die Planhauptstadt „vom Reißbrett“ in der Horizontalen gestaltet? Wie sehen repräs…
-
Orwell Court. Gegen/Blicke in einer betongewordenen Wohnutopie im Londoner Nordosten
MagazinDie Fotoserie und der Begleittext untersuchen Blicke und Gegenblicke innerhalb des im Londoner Stadtteil Hackney gelegenen Wohnkomplexes „Orwell Court“, der von Videoüberwachung, Zäunen und Warnschildern dominiert wird. Assoziationen zu dessen Namen, der…
-
Schwindel-Gefühle. Die Ökonomisierung von Emotionen und Stadtraum. Ausblicke auf Hamburg und Warschau
MagazinZwischen Ökonomie, Emotionen und Raum besteht ein Dreiecksverhältnis, das sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend zugunsten der Ökonomie verschiebt. Das unternehmerische Marketing hat Gefühlsräume entdeckt – entweder indem es neue inszeniert oder b…
Rezensionen
-
Kritisches Denken aufbereitet. Eine Rezension zu: Belina, Naumann, Strüver "Handbuch kritische Stadtgeographie"
RezensionIm Sommer des Jahres 2014 erschien das Handbuch kritische Stadtgeographie . Die Herausgeber_innen Bernd Belina, Matthias Naumann und Anke Strüver setzten sich mit dem Werk das Ziel, „Studierenden – nicht nur der Geographie, sondern auch benachbarter…
-
Der juristische Verblendungszusammenhang internationaler Stadtkonzepte. Rezension zu Helena Lindemann "Kommunale Governance. Die Stadt als Konzept im Völkerrecht"
Rezension -
Die informelle Ökonomie des Pfandsammelns. Rezension zu Sebastian J. Moser "Pfandsammler. Erkundungen einer urbanen Sozialfigur"
RezensionSebastian J. Mosers Buch Pfandsammler: Erkundungen einer urbanen Sozialfigur untersucht in einer ersten umfassenden Studie die in deutschen Städten allgegenwärtige Praktik des Pfandsammlens. Statt das Phänomen als reines Symbol von Armut anzusehen, ski…