Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus
Mit der Frage: „Was heißt hier Widerstand?“ haben Kristine Beurskens und Gala Nettelbladt gemeinsam mit Matthias Naumann und Daniela Zupan eine Debatte angestoßen und verschiedene Forscher_innen zu Kommentaren eingeladen. Die Autor_innen der Debattenbeiträge zeigen anschaulich die Unschärfen und Ambivalenzen, Mischformen und Facetten von Widerstand auf. Sie tragen damit über den Kontext urbanen Autoritarismus hinaus zu einer Differenzierung der Konzepte von Widerstand bei. Bewusst kommen dabei neben klassischen Praktiken des offenen Protests auch weniger beforschte Praktiken zu Wort. Kirsten Angermann diskutiert etwa Widerstand mit und durch Architektur in der späten DDR. Felicitas Kübler fasst Literaturen des Erinnerns an autoritäre Raumnahmen und rechte Gewalt als widerständige Praxis. Was als Widerstand verstanden werden kann, – darin sind sich die Autor_innen der Debattenbeiträge einig – kann nur aus dem jeweiligen politischen, sozialen und gesellschaftlichen Kontext heraus verstanden werden. Auch Alke Jenss betont in ihrem Beitrag, wie unterschiedlich die individuellen und kollektiven Bedingungen und Handlungsoptionen sowie die lokalen und nationalen (Un-)Möglichkeitsstrukturen sind, in denen widerständiges Handeln Raum und Ressourcen finden kann. Die Kommentare eröffnen diesbezüglich in ihrer Vielfalt einige interessante Parallelen, wenn etwa Urszula Ewa Woźniak und Tuba İnal-Çekiç in ihrem Beitrag zu Istanbul und Berlin ähnliche Muster autoritären Urbanismus sowie des Widerstand gegen diesen diskutieren. Doch es werden auch einige vielleicht unerwartete und räumlich unterschiedliche Geographien des lauten beziehungsweise leisen Widerstands sichtbar. In Andrei Semenovs Beitrag zu aktuellen Entwicklungen in russischen Städten finden sich offene, laute Formen des Widerstands gegen Nachverdichtungsmaßnahmen. Dagegen thematisieren Leon Rosa Reichle und Peter Bescherer in ihrem Debattenbeitrag das Verschweigen von systemischem Rassismus in Gera sowie die scheinbar unüberwindbaren Schranken, denen sich Widerstand gegenübersieht. Dass neben dem räumlichen Kontext auch die Frage bedeutsam ist, wogegen sich Widerstand formiert, zeigt auch Sören Becker, der herausarbeitet, wie die materiell-institutionelle Beschaffenheit urbaner Infrastrukturen selbst zur Hürde für Widerständiges werden kann. Lela Rekhviashvili beleuchtet in ihrem Beitrag zu sozialen Mobilisierungen in Georgien schließlich einen weiteren wichtigen Aspekt, indem sie die Bedeutung von Klassenzugehörigkeit und sozialer Differenz für die (Un-)Möglichkeiten für Widerstand diskutiert.
Diese Debatte erschien am 3. November 2023 in Bd. 11, Nr. 3/4 (2023); Autoritärer Urbanismus
Beiträge zur Debatte
-
Autoritärer Urbanismus enttarnt: Istanbul und Berlin im Dialog — Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
DebatteIn Form eines Dialoges zwischen Berlin und Istanbul nähern wir uns über Fragen dem urbanen Autoritarismus ebenso wie den Formen des Widerstandes dagegen an. Dabei untersuchen wir unterschiedliche Ebenen von Partizipation in beiden Städten, die die Fiktio…
-
Erinnerung an rechte Gewalt in Ostdeutschland als widerständige Praxis — Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
DebatteDer Kommentar nimmt die Überlegungen der Autor:innen über „leise“ und individuelle Formen des Widerstandes zum Anlass, Erinnern als eine Form des Widerstandes einzuführen und diese Konzeption anhand der Erinnerung an rechte Gewalt in Ostdeutschland beisp…
-
Prekäre Allianzen zwischen subalternem Widerstand und urbaner Zivilgesellschaft — Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
DebatteIn diesem kurzen Beitrag möchte ich das verdächtig in Vergessenheit geratene Thema Klasse – und soziale Differenz im weiteren Sinne – wieder in die Diskussion über Widerstand einbringen. Ausgehend von über zehn Jahren der Forschung zu verschiedenen urban…
-
Schillernde Praktiken: Widerständiges in der neoliberal-autoritären Stadt — Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
DebatteWiderstand ist nicht immer offener Protest – gerade im Kontext autoritärer Praktiken und städtischer Gewalt. Nicht immer werden gleich ganze Plätze über Monate besetzt oder füllen Tausende laut die Straßen. Die autoritäre Stadt bedeutet gleichsam nicht u…
-
Was heißt hier Widerstand? — Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus
DebatteAutoritärer Urbanismus prägt zahlreiche Städte, dennoch bleibt er nicht ohne Gegenwehr. Mit diesem Debattenaufschlag fragen wir nach den Möglichkeiten von Widerstand in autoritären urbanen Kontexten: Wie lässt sich Widerstand konzeptionell fassen, was kö…
-
Was heißt hier – und dort – Widerstand? — Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
DebatteDer Beitrag illustriert, wie der lokale Kontext darüber entscheidet, was unter Widerstand gegen autoritären Urbanismus zu verstehen ist. Anhand von Beispielen aus den Städten Gera und Leipzig diskutiert er insbesondere die affektiven Aspekte von Widersta…
-
Widerstand mit Architektur? Beispiele aus der DDR — Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
DebatteAus der Perspektive der Architektur- und Städtebaugeschichte der DDR lässt sich über widerständige Praktiken am besten anhand konkreter Beispiele nachdenken. Im Folgenden stelle ich daher zunächst drei Fallbeispiele aus der Städtebau- und Architekturdisk…
-
Widerstand und Infrastrukturen: das Beispiel Energiedemokratie — Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
DebatteDieser Beitrag diskutiert den Widerstand gegen Infrastrukturen als Ausdruck gesellschaftlicher Konfliktlinien. Aktuell lassen sich viele infrastrukturbezogene Konflikte auf unterschiedliche Positionen zur sozialökologischen Transformation zurückführen. D…
-
Widerstand wogegen? Urbane Konflikte im autoritären Russland — Kommentar zu Daniela Zupan, Matthias Naumann, Gala Nettelbladt und Kristine Beurskens „Was heißt hier Widerstand? Widerständige Praktiken im Kontext von autoritärem Urbanismus“
DebatteIm Zuge der sich entfaltenden Debatte über autoritären Urbanismus und den Widerstand dagegen wurde es bislang weitgehend versäumt, konzeptionell zu klären, worum es bei diesem Phänomen genau geht. Mein Argument in diesem Kommentar ist, dass wir unter aut…