Veröffentlicht: 29.11.2019
5-6
Prozesse der Enteignung und Praktiken der Wiederaneignung in Spanien
7-26
Sozialwohnungsbaupolitik und soziale Ungleichheit in Kolumbien
27-46
Psychoanalyse und kritische Stadtforschung
47-64
„Zurück in die Stadt“ als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen
65-86
Kommentar zu Neil Smiths „Für eine Theorie der Gentrifizierung: ‚Zurück in die Stadt‘ als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen“ (2019 [1979])
87-94
95-100
101-108
109-112
113-118
119-124
125-134
Rezension zu Dieter Rink / Annegret Haase (Hg.) (2018): Handbuch Stadtkonzepte. Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. Stuttgart: Barbara Budrich.
135-140
Rezension zu Lars Meier / Silke Steets / Lars Frers (2018): Theoretische Positionen der Stadtsoziologie. Weinheim: Beltz/Juventa.
141-143
Rezension zu Schardt, Jürgen (2018): Architektur einer bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurter Universitäts- und Stadtbauten im Kontext ihrer Geschichte zwischen 1906 und 1956. Münster: Westfälisches Dampfboot.
144-150
Rezension zu Miles, Malcolm (2018): Cities and Literature. London/New York: Routledge.
151-154
Rezension zu Lisa Riedner (2018): Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus. Münster: edition assemblage, 2018.
155-158
Rezension zu Sybille Bauriedl / Anke Strüver (Hg.) (2018): Smart City - Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Digitale Technologien, Raumproduktion, Intervention. Bielefeld: Transcript.
159-163