Gesundheit
Insbesondere in Städten stehen Menschen oft vor einzigartigen gesundheitlichen Herausforderungen und Gesundheitsungleichheiten treten offenkundig zu Tage. Dennoch steht das Thema Gesundheit in der Stadtforschung nur selten im Mittelpunkt von Forschungen. Unter dem Begriff der Gesundheit versammeln wir hier eine Vielzahl von Themen. Diese reichen von den ortsspezifisch ungleichen Herausforderungen der Corona-Pandemie über den Zugang zu gutem Essen bis hin zu kommunaler Gesundheits- und Pflegepolitik sowie ungleichen Gesundheitsrisiken der Reurbanisierung.
Einleitung
Keine Schwerpunktbeitrag aus der Rubrik »Einleitung«
Aufsätze
-
Basteln, matschen und toben während der Coronakrise — Die Bedeutung von wohnungsnahem Freiraum für Kinder und Familien während der Frühphase der Pandemie
AufsatzMit der Sperrung von Spielplätzen und Parkanlagen bei zeitgleicher Schließung aller Einrichtungen der Kinderbetreuung zu Beginn der Coronapandemie wandelten sich Bedeutung und Nutzung des öffentlichen Raums. Maßnahmen und Empfehlungen wie das Abstandhalt…
-
Poor Doors in Erlangen — Umweltbezogene Mikrosegregation unter Bedingungen der Reurbanisierung
AufsatzIn der sich im Zuge der Reurbanisierung verschärfenden Konkurrenz um städtische Ressourcen gestalten sich Prozesse der Segregation zunehmend kleinräumiger. Eine Fallstudie in Erlangen zeigt, wie bei den Planungen eines Quartiers im Röthelheimpark und der…
-
Sorgende Gemeinschaften? — ‚Demenzfreundliche‘ Kommunen zwischen sozialstaatlichem Sparmodell und Emanzipationsgewinn
AufsatzDer von Bund, Kommunen und Selbsthilfeorganisationen ausgerufene „demenzfreundliche“ Umbau der Gesellschaft wird einer kritischen Analyse unterzogen. Hierfür werden die polit-ökonomischen und wohlfahrtstaatlichen Rahmenbedingungen des sozialpolitis…
-
Urbane Metabolismen — Verkörperte Politische Ökologien des e/Essens
AufsatzEssen (als Nahrungsmittel) und essen (als Tätigkeit) sind in urbanen Kontexten des Globalen Nordens im Laufe der letzten Dekade zu gesellschaftspolitisch relevanten sowie wissenschaftlich zunehmend beachteten Themen geworden, die als Bestandteile routini…
-
Wenn die Verhältnisse unter die Haut gehen — Urbane Gesundheit relational gedacht
AufsatzInsbesondere in Städten werden Gesundheitsungleichheiten individuell verkörpert. Gleichzeitig werden sie in Recht-auf-Stadt-Kämpfen kollektiv adressiert. Dennoch bleibt das Verhältnis zwischen Gesundheit und Ungleichheit in der Kritischen Stadtgeographie…
Debatte
-
Die Stadt am Ende? Am Ende die Stadt. Chancen für eine gerechtere Stadt mit und nach COVID-19 — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
DebatteDie großen Pandemien der Menschheitsgeschichte und die aktuelle Situation haben eines gemein: Nicht alle Menschen sind im gleichen Ausmaß davon betroffen. Die Pandemie verstärkt und manifestiert Ungleichheiten insbesondere im Städtischen. Diese Ungleichh…
-
Peripherien und Zentralitäten: Geographien von Covid-19 — Überlegungen zu Roger Keils Beitrag zu der translokalen Vorlesungsreihe „Geographien von Covid-19“ sowie der sub\urban-Debatte zum „Ende des Städtischen“
DebatteWo das Virus konzentriert auftritt, dort findet sich das Periphere in der Stadt und in der Gesellschaft, so die These von Biglieri, De Vidovich und Keil (2020). Keil (2021a) konkretisiert diese entlang der drei Dimensionen räumliche, institutionelle und …
Magazin
-
Die Logik des Ausbruchs — Formierung von Covid-19 durch Krisenbearbeitungsweisen
MagazinDie unzähligen und weitreichenden Bezüge der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Covid-19-Infektion stehen nun schon einige Zeit im Zentrum sozialwissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Ergänzend zu prägnanten unmittelbaren Diagnosen der Effekte und…
-
Feministische Klassenpolitiken in Kämpfen um soziale Reproduktion — Zu den Auseinandersetzungen an der Berliner Charité für mehr Personal im Krankenhaus
MagazinDer Beitrag beschäftigt sich aus gesellschaftstheoretischer und feministischer Perspektive mit gesellschaftlichen Auseinandersetzungen im Bereich der sozialen Reproduktion. Am Beispiel der Auseinandersetzungen am Berliner Universitätsklinikum Charité sol…
-
Geographische Überlegungen in Zeiten der Pandemie
MagazinDie planetarische Krise, die die Covid-19-Pandemie ausgelöst hat, ist mit Problemen geographischer Natur verwoben. Es ist notwendig, dass wir unsere Kategorien im Licht der aktuellen Geschehnisse in der Welt bewerten. Territorialität und Prozesse der Det…
-
Kinderräume in der Coronakrise? — Eine kritische Betrachtung aktueller Studien zur Situation in Deutschland
MagazinKinder stehen seit Beginn der Pandemie in Zusammenhang mit Kinderbetreuung, der Übertragung des Virus, der Bewältigung des homeschooling im Fokus öffentlicher und wissenschaftlicher Debatten. Im Zuge dessen wird Kindheit in der Krisenzeit auf – selbstv…
-
Wenn dies keine urbane Krise ist, was dann?
MagazinDie Stadt Mumbai unterliegt gegenwärtig wieder einmal tiefgreifenden Transformationsprozessen: Angesichts der vielen Migrant*innen, die inmitten der Covid-19-Krise aus der Stadt fliehen, stellt sich die Frage, welchen Ort die städtischen Armen in diesem …
Rezensionen
-
Buenos Aires in Zeiten der Cholera und des Gelbfiebers — Rezension zu Antonio Carbone (2022): Park, tenement, slaughterhouse. Elite imaginaries of Buenos Aires, 1852-1880. Frankfurt am Main: Campus.
RezensionZu Beginn der Arbeit an einem mehrjährigen Buchprojekt ist manchmal nicht zu erahnen, welche Aktualität das Thema zum Erscheinungszeitpunkt erlangen wird. Die hier besprochene Monografie von Antonio Carbone erschien im Jahr 2022 und damit noch mitten in …
-
Keine Angst vor der Vergangenheit? — Rezension zu Birgit Knauer (2022): Gesunde Stadt. Die Assanierung der Stadt Wien (1934-1938). Basel: Birkhäuser; Harald Bodenschatz (Hg.) (2022): Städtebau für Mussolini. Auf der Suche nach der neuen Stadt im faschistischen Italien. Berlin: DOM Publishers.
RezensionDie Arbeit von Harald Bodenschatz (2011) und seinen Mitautor:innen zum Städtebau im faschistischen Italien hat vor zehn Jahren Wegweisendes in der Städtebauhistoriographie geleistet. Nun wurde das seit Jahren vergriffene Buch neu aufgelegt und behutsam e…
-
Rennen und Stillstand. Aus der Zukunft von AIDS and the distribution of crises — Rezension zu Jih-Fei Cheng / Alexandra Juhasz / Nishant Shahani (Hg.) (2020): AIDS and the distribution of crises. Durham: Duke University Press.
RezensionDiese Rezension von AIDS and the distribution of crises verortet den von Jih-Fei Cheng, Alexandra Juhasz und Nishant Shahani herausgegebenen Sammelband im Kontext neuerer Arbeiten zur Kulturpolitik von HIV/AIDS. Dabei erweitern wir einige der vorgebrac…
Sonstiges
Keine weiteren Schwerpunktbeiträge