Bd. 4 Nr. 2/3 (2016): Bedingungen kritischer Wissensproduktion
Abstract
In unserem 10. Heft reflektieren wir über die „Bedingungen kritischer Wissensproduktion“. Der Themenschwerpunkt erweitert unseren Fokus auf Stadt hin zur Stadtforschung und berücksichtigt insbesondere vier Themen: (1) Was ist Kritik, welche akademischen wie außerakademischen Positionierungen sind erkennbar? (2) Wie und unter welchen Arbeits- und Produktionsbedingungen ist kritische Wissenschaft möglich? (3) Welche Freiräume für kritische Lehre gibt es? (4) Was kann kritisches Publizieren unter heutigen Bedingungen heißen?
Komplette Ausgabe Veröffentlicht:
Heft online lesen: sub\urban, Bd. 4 Nr. 2/3 (2016): Bedingungen kritischer Wissensproduktion
Einleitung
-
Einleitung
-
Impressum und Inhaltsverzeichnis
Einleitung -
Editorial
EinleitungIn unserem 10. Heft reflektieren wir über die ‚Bedingungen kritischer Wissensproduktion‘. Der Themenschwerpunkt erweitert unseren Fokus auf Stadt hin zur Stadt forschung und berücksichtigt insbesondere vier Themen: (1) Was ist Kritik, welche akademischen wie außerakademischen Positionierungen sind erkennbar? (2) Wie und unter welchen Arbeits- und Produktionsbedingungen ist kritische Wissenschaft möglich? (3) Welche Freiräume für kritische Lehre gibt es? (4) Was kann kritisches Publizieren unter heutigen Bedingungen heißen? Wir möchten den Anlass unseres 10. Heftes nutzen, diese und weitere Themen mit euch öffentlich zu diskuti…
-
Kritische Stadtforschungen. Ein Gespräch über Geschichte und Produktionsbedingungen, Disziplinen und Interdisziplinarität
EinleitungAls Redaktion von s u b \ u r b a n begreifen wir uns als interdisziplinäre Redaktion, die eine interdisziplinäre Zeitschrift für kritische Stadtforschung macht. Zu unseren Gründungszeiten haben wir viel über den Begriff der Interdisziplinarität diskutier…
Aufsätze
-
Von der Kritik zur Konkurrenz. Die Umstrukturierung wissenschaftlicher Konflikte und ihre Wissenseffekte
AufsatzDa Wissenschaft Meinungsverschiedenheiten impliziert, müssen die Beteiligten Wege finden, Auseinandersetzungen zu führen und zu gestalten. Der vorliegende Beitrag soll zeigen, dass dabei lange Zeit die Form wechselseitiger Kritik vorherrschte, inzwischen …
-
Kritische Stadtgeographie – ein Archipel epistemischer Gemeinschaften
AufsatzDas Ziel dieses Artikels ist es, die kritische Stadtgeographie anhand drei zeitgenössischer Gruppen zu analysieren, die für sich beanspruchen, zu dieser zu gehören: die GESP (Grupo de Estudos sobre São Paulo) in Brasilien, die Kritische Geographie Berlin …
-
„This is a process not a protest“ Globale urbane Proteste, Betriebsbesetzungen zur Produktion unter Arbeiterkontrolle und lokale Selbstverwaltung
AufsatzDer Beitrag verknüpft die Platzbesetzungen seit 2011 mit den Betrieben unter Arbeiterkontrolle, die ab 2000 in Lateinamerika und darüber hinaus entstanden, sowie mit Formen kollektiver lokaler Selbstverwaltung. Diesen Praxen sind bei allen Unterschieden g…
Debatte
-
Basisorganisierung verändert die politische Landschaft
DebatteAktuelle Debatten aus dem Kontext linker sozialer Bewegungen betonen Organisationsfragen. Dieser Essay kritisiert die übliche These, der zufolge dynamische soziale Bewegungen und feste Organisierung einander widersprechen. Stattdessen plädieren die Autor_…
-
Towards a Workers' Center. (Selbst-)Organisierungsversuche von EU-migrantischen Arbeiter*innen in München
DebatteSeit 2010 organisiert sich die Initiative Zivilcourage zusammen mit migrantischen Arbeiter*innen vor allem aus Bulgarien nach dem Vorbild US-amerikanischer Worker Centers. Sie kämpfen gegen Lohnbetrug, den Ausschluss von sozialen Rechten, ungewollte Obdac…
-
Alles muss man selber machen. Multi-Layer-Organizing für eine soziale Wohnraumversorgung in Berlin
DebatteKotti & Co protestieren seit 2011 gegen Mieterhöhungen im sozialen Wohnungsbau am Kottbusser Tor, Berlin Kreuzberg. Seitdem haben sie mit einem Gecekondu ihren eigenen Vorplatz besetzt, zahlreiche Lärmdemonstrationen veranstaltet, Expertise organisier…
-
Organisierende Zentren am Beispiel einer Kampagne zum Nahverkehr in Kassel
DebatteDer Stadtteilladen „Rothe Ecke“ ist ein Ort der Basisorganisierung im ehemaligen Arbeiterviertel Rothenditmold in Kassel. Hier werden politische Initiativen rund um die Themen Armut, prekäre Lebensrealitäten, schikanöse Arbeitsbedingungen und Rassismus vo…
-
Basisorganisierung als Herkulesaufgabe. Eine Replik zur Debatte
DebatteDie Replik fasst die vorausgegangene Debatte zusammen und arbeitet beispielhaft gegenwärtige Erfolge und Herausforderungen linker Basisorganisierung in der BRD heraus.
-
„Kritische Wissenschaft braucht einen Begriff von Gesellschaft.“ Interview mit Christiane Schulte & Freund_innen
DebatteMitte Februar 2016 erschien auf Telepolis unter dem Titel „Kommissar Rex an der Mauer erschossen? Ein Plädoyer gegen den akademischen Konformismus“ ein Artikel von Christiane Schule & Freund_innen. Darin berichten die Autor_innen davon, dass sie im J…
-
Human-Animal Studies zwischen wissenschaftlicher Distanz und politischem Engagement Ein Gespräch über Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit dem Chimaira-Arbeitskreis
DebatteIn den Stellungnahmen zu ihrem „Schäferhund-Hoax“ erheben Christiane Schulte und Freund_innen schwere Vorwürfe gegen die Human-Animal Studies (HAS) sowie die Totalitarismusforschung (siehe Interview mit Schulte et. al. in diesem Heft) Wir haben mit dem Hi…
-
„Schulte et al. haben nicht nur den Finger in die Wunde gelegt, sie sind auch Ausdruck derselben.“ Ein Gespräch über den ‘Schäferhund-Hoax’ mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk
DebatteIn den Stellungnahmen zu ihrem „Schäferhund-Hoax“ erheben Christiane Schulte und Freund_innen schwere Vorwürfe gegen die Human-Animal Studies (HAS) sowie die Totalitarismusforschung. Wir haben mit dem Historiker und wissenschaftlichen Mitarbeiter beim Bun…
-
Rassismus, Klassenverhältnisse und Geschlecht an deutschen Hochschulen. Ein runder Tisch, der aneckt
DebatteWährend die Diskussion um Geschlechterverhältnisse an deutschen Hochschulen seit Längerem geführt wird, ist eine Auseinandersetzung mit rassistischen Strukturen nach wie vor randständig. Auch Klassenverhältnisse werden gemeinhin nicht unter Labels wie ‚Gl…
Magazin
-
Neue Horizonte feministischer Wissensproduktion
MagazinIn feministischen Diskussionen wird seit den Anfängen der Zweiten Frauenbewegung Ende der 1960er Jahre das Verhältnis von wissenschaftlicher und bewegungsbezogener Wissensproduktion als ein Verhältnis von ‚Theorie und Praxis‘ diskutiert. Dabei geht es ide…
-
And the winner is…. The male academy oder: Die ungleichen Auswirkungen universitärer Prekarität
MagazinDer vorliegende Essay beleuchtet die ungleichen Auswirkungen von prekären Arbeitsbedingungen an deutschen Universitäten. Dabei vertreten wir die These, dass diese ganz unmittelbar zur Reproduktion sozialer Ungleichheit innerhalb des wissenschaftlichen Fel…
-
Aushöhlung der Mitbestimmung? Die Interessenvertretung an Hochschulen kämpft mit neuen Strukturen der Steuerung und Finanzierung sowie mit überholten Rollenbildern in der Wissenschaft
MagazinHochschulen und Forschungseinrichtungen erleben derzeit den wohl umfassendsten wissenschaftspolitischen Wandel seit 1968. Neue Steuerungsmechanismen und wettbewerbsförmige Finanzierungsinstrumente, aber auch die Stärkung von Leitungsorganen gegenüber der …
-
Nicht förderungswürdig. Weshalb die Evaluation der Exzellenzinitiative gegen deren Fortsetzung spricht
MagazinDie deutsche Hochschulpolitik hat eine Verstetigung der Exzellenzinitiative auf den Weg gebracht. In Zukunft sollen nach einem Antragswettbewerb ca. fünfzig Exzellenzcluster und acht bis elf Exzellenz-Universitäten für jeweils sieben Jahre vom Bund geförd…
-
„Es kann nicht nur darum gehen, dass wir David Harvey unterrichten“ Interview mit Thomas Bürk zu Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten kritischer Lehre an der neoliberalen Universität
MagazinDie Auseinandersetzung mit den Arbeitsbedingungen im universitären und außeruniversitären Wissenschaftsbetrieb allgemein und vor allem die Formen kritischer Lehre werden nun schon seit einiger Zeit immer wieder diskutiert. So hat beispielsweise die heute …
-
„Haltung provozieren“. Ein Gespräch über Möglichkeiten der Kooperation zwischen universitären Lehrveranstaltungen und stadtpolitischen Initiativen
MagazinIm Wintersemester 2014/15 fand am Institut für Architektur der TU Berlin eine außergewöhnliche Lehrkooperation statt. Unter dem Namen „Projekt X-Berg“ hat sich das Fachgebiet für Städtebau und Urbanisierung CUD gemeinsam mit der Initiative „Stadt von Unt…
-
Der Lucius-Burckhardt-Platz in Kassel. Eine Geschichte über den Kampf um Legitimität und Deutungshoheit bei der Neugestaltung des Campus der Universität Kassel.
MagazinAls Mitglieder der Initiative „Lucius-Burckhardt-Platz bleibt!“ erzählen wir euch hier von unserem Versuch, die Zerstörung und autoritäre Überplanung eines Quartiersplatzes zu verhindern. Es ist die Geschichte unseres Wiederstandes gegen eine Planung, die…
-
Das Projektstudium: Eine ‚weltfremde‘ Utopie? Zwischen gesellschaftskritischem Reformanspruch und wissenschaftsbasierter Berufsvorbereitung
MagazinDas Projektstudium ist seit der Einführung der Planungsstudiengänge ein zentraler Baustein des Studiums. Aktuell wird seine Ausgestaltung neu diskutiert. Mit Blick auf das ‚Dortmunder Modell‘ diskutieren wir das utopische Potenzial dieser Lehrform und arg…
-
Zur konkreten Utopie einer kritischen Universität
MagazinWie wollen wir im akademischen Kontext arbeiten, in welchen Verhältnissen und zu welchen Themen? Unsere Vorschläge für eine gründliche Umgestaltung der Universität haben wir auf der Grundlage einer kritischen Bestandsaufnahme des Arbeitens und Lernens an …
-
Gelsomina. Ein Fotoessay
MagazinAn einem der wenigen Tage im Jahr, an denen München mit einer feinen Schneeschicht bedeckt war, kam ich zufällig an einem Zirkuszelt vorbei, vor dem ein Anhänger stand und an dem hing eine riesige Uhr. Das Ganze wirkte arrangiert, wie eine Filmszene oder …
-
Neuer „Hofadel“ am Seerheinufer Konstanz? Machteffekte im restrukturierten Raum
MagazinDieser Beitrag beschäftigt sich aus machtkritischer Perspektive mit dem Thema Sicherheit im Zusammenhang mit der Restrukturierung eines ehemaligen Fabrikgeländes in Konstanz. Gleichzeitig mit dessen Neubebauung treten entlang des Ufers, gegenüber der Kon…
-
Durch Athen auf Frankfurt blicken ‚Austerity Urbanism‘, Uneven Development und Alltäglichkeit – Reflektionen aus zwei Workshops
MagazinAufbauend auf den Erfahrungen zweier Workshops zu (urbaner) Austerität in Griechenland und Deutschland diskutiert der Beitrag die (unterschiedliche) Geschichte und Geographie der Austerität mit besonderem Blick auf die Regionen Frankfurt/Rhein-Main und At…
-
‚Städtische Krisen‘ und ‚Austerity Urbanism‘ in griechischen und deutschen Städten. Nachbetrachtungen eines gemeinsamen Projekts
MagazinDieser Artikel reflektiert die Diskussionen und gemeinsamen Ansätze, die in zwei Workshops 2013 und 2015 in Athen und Frankfurt zu Austerity Urbanism in Griechenland und Deutschland stattfanden. Mit Bezug zu Fallstudien über die krisengeschüttelte Stadt…
Rezensionen
-
Umkämpfte Orte. Rezension zu Anne Huffschmid (2015): Risse im Raum: Erinnerung, Gewalt und städtisches Leben in Lateinamerika. Wiesbaden: Springer VS.
RezensionDie Monographie ist das Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit der Erinnerung an den Staatsterror in Buenos Aires und Mexiko-Stadt. Der Fokus liegt auf städtischen Räumen, in denen unterschiedliche Erinnerungspraktiken und -diskurse aufeinandertreff…
-
Das Wissen um die ‚gute Stadt‘ und die Herausforderung, um sie zu kämpfen. Rezension zu Moritz Rinn (2016): Konflikte um die Stadt für alle. Das Machtfeld der Stadtentwicklungspolitik in Hamburg. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
RezensionDas Machtfeld der Stadtentwicklungspolitik wurde in Hamburg durch die Recht-auf-Stadt-Bewegung seit Ende der 2000er-Jahre herausgefordert und befindet sich seitdem in einer Umbruchsphase. Moritz Rinn analysiert in seinem Buch die Kämpfe, Aushandlungen und…
-
No Escape from the Burbs. Rezension zu Roger Keil (Hg.) (2013): Suburban Constellations: Governance, Land and Infrastructure in the 21st Century. Berlin: JOVIS.
RezensionDen Begriff des Urbanen in Auseinandersetzung mit dem Suburbanen zu bestimmen, ist horizonterweiternd. Nicht, dass er nach der Lektüre von Suburban Constellations an Schärfe gewonnen hätte, wohl aber hat sich meine Aufmerksamkeit für scheinbar banale P…
-
Im Aufstand vereint? — Rezension zu Margit Mayer, Catharina Thörn und Håkan Thörn (Hg.) (2016): Urban Uprisings. Challenging Neoliberal Urbanism in Europe. London: Palgrave.
RezensionDer Sammelband „Urban Uprisings. Challenging Neoliberal Urbanism in Europe“ ermöglicht einen vergleichenden Blick auf städtische Proteste in zahlreichen europäischen Ländern. Dabei ist es eines der Hauptargumente des Buches, dass riots und soziale Bewe…