Methoden kritischer Stadtforschung
Die Art, wie wir „Stadt“ versuchen zu sehen und zu verstehen, wie wir uns dabei positionieren, welche Perspektiven wir einnehmen und welche Interaktionen wir eingehen, hat unmittelbare Konsequenzen dafür, welches Wissen wir über Städte und urbane Entwicklungen herstellen. Die Debatten zu den Beiträgen und nicht zuletzt unser eigenes Verständnis der Forschungspraxis verdeutlichen uns, wie stark die Art unseres Annäherns an Forschungsthemen und -gegenstände, die Perspektiven und Positionierungen, die wir dabei einnehmen, und die Interaktionen, die wir eingehen, letztendlich das bestimmen, was allgemein als Erkenntnis bezeichnet wird.
Den folgenden grundsätzlichen, methodologischen und methodischen Fragen möchten wir mit einem fortlaufenden -Themenschwerpunkt „Methoden in der kritischen Stadtforschung“ nachgehen: Wie können wir mit neuen Blicken und Ansätzen gesellschaftliche Machtverhältnisse, soziale Ungleichheiten oder politische Kämpfe sichtbar machen? Wie können Forschende angesichts sich verändernder gesellschaftlicher Konstellationen und Ungleichgewichte immer wieder neu sehen und verstehen lernen? Welche neuen Zugänge und Vorgehensweisen braucht es dafür? Welche Erkenntniswege und Methoden sind besonders geeignet, um kritische Perspektiven in der Stadtforschung zu unterstützen?
Einleitung
Keine Schwerpunktbeitrag aus der Rubrik »Einleitung«
Aufsätze
-
Geographisch-künstlerische Stadtforschung — Ein Drei-Schritt-Verfahren zur Erschließung der Vielheit sozialräumlichen Wissens
AufsatzUm urbane Problemlagen in ihrer Vielschichtigkeit zu beforschen, bedienen sich Kunst und Wissenschaft jeweils spezifischer Vorgehensweisen. Trotz wiederkehrender gegenseitiger Bezugnahmen sind systematische Überlegungen zu Anschlussstellen an künstlerisc…
-
Konjunktur(en) und Grenzen der Stadt — Zur experimentellen Wiederholung einer narrativen Interviewserie im Wiener Stadtteil Monte Laa
AufsatzDer Aufsatz schlägt die Wiederholung narrativer Interviews als Methode vor, um zu erfassen, wie sich die Grenzen des Stadtraums im Alltag der Bewohner_innen kontinuierlich verschieben. Theoretischer Ausgangspunkt ist ein konjunkturelles Verständnis von S…
-
Stadt ethnographisch erforschen — Potenziale reflexiver Positionalität
AufsatzDie ethnografische Erforschung von Stadt lässt sich nicht auf einzelne Werkzeuge reduzieren. Vielmehr handelt es sich um einen multimodalen Methodenzugang, der eine holistische Perspektive auf Bedeutungsstrukturen städtischer Akteur_innen und deren sozia…
-
Wissen Macht Stadt — Wie in Reallaboren Stadt verhandelt und Wissen produziert wird
AufsatzReallabore gewinnen in der Forschung stetig an Aufmerksamkeit und werden als ein vielversprechendes Instrumentarium betrachtet, das im Sinne eines transdisziplinären Ansatzes gemeinsam mit Akteur_innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirts…
Debatte
Keine Schwerpunktbeitrag aus der Rubrik »Debatte«
Magazin
-
Kritische Stadtexkursionen — Annäherung an eine reflexive Exkursionspraxis
MagazinExkursionen erheben gern Anspruch auf einen Zugriff auf unverstellte Wirklichkeit. Daher überrascht es kaum, dass es auch in der Stadtforschung in Praxis und Lehre zum guten Ton gehört, ‚ins Feld zu gehen‘. Die ‚Praxis des Exkursierens‘ wird jedoch zu se…
-
Urban Citizen Walkers — Methodologische Reflexionen zum kollaborativen Gehen in der Stadt
MagazinAls kollaboratives Experiment haben wir im Sommer 2019 Menschen unterschiedlicher Herkunft, die seit kurzem oder schon lange in Berlin leben, zu einer Stadterkundung eingeladen. Darin betrachten wir als Urban Citizen Walker die Stadt aus der Perspektiv…
-
Wissen mal ganz konventionell unkonventionell — Stadt verstehen mit Lucius Burckhardt
MagazinZu Fuß die Welt zu erforschen, das ist nichts Neues. Und dennoch scheint diese simple Möglichkeit, unsere Umwelt mit einem Spaziergang zu erforschen, bis heute kaum Beachtung zu finden. In der Geschichte gab es zahlreiche bekannte Spazierende, die die Fo…
-
„Mein Hamburg“/„Mein Rio de Janeiro“ — Stadt mit obdach- und wohnungslosen Perspektiven sehen?
MagazinFotografien von P.H./S.G./M.S.V./H.H./M.C./S.S./E.P/J.A.& K.S. – erzählt von K.S. Ein kritischer Blick auf Obdach- und Wohnungslosigkeit in der Stadt bleibt zumeist nicht mehr als das: ein Blick auf obdach- und wohnungslose Menschen, dem entweder e…
Rezensionen
-
Dialektische Methodologie vor dem Hintergrund planetarischer Urbanisierung — Rezension zu Neil Brenner (2019): New Urban Spaces. Urban Theory and the Scale Question. New York: Oxford University Press
RezensionNew Urban Spaces , die jüngste Monografie von Neil Brenner, ist eine anspruchsvolle Lektüre, die, so schlägt die Rezension vor, auf zweierlei Weise gelesen werden kann. Zum einen kann man durch Brenners Ausführungen die sich seit der Weltwirtschaftskris…
Sonstiges
Keine weiteren Schwerpunktbeiträge