Veröffentlicht: 15.05.2019
5-6
Eine Einleitung
7-22
Zur Produktion des Urbanen und des Ruralen im Prozess der Urbanisierung
23-44
(Anti-)Urbanität, Demographie und munizipale Perspektiven
45-68
Moralpaniken als Reaktion auf Geflüchtete im Regierungsbezirk Tübingen
69-92
Soziale und ökonomische Ängste, Kriminalitätsfurcht und Verdrängungsdruck im Düsseldorfer Bahnhofsviertel
93-114
Milieuschutz und Vorkaufsrecht als Ansätze einer postneoliberalen Wohnraumversorgung in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg?
115-136
Mit Rechten reden, zu Rechten forschen? Eine Einladung zum Widerspruch
137-146
Kommentar zu Robert Feustels „Substanz und Supplement. Mit Rechten reden, zu Rechten forschen?“
147-152
153-158
159-166
167-172
173-178
179-184
Eine Replik
185-188
Bemerkungen zu den Ereignissen seit dem 26. August 2018
189-202
Die Identitäre Bewegung rezipiert Ernst Jünger
203-210
Die Rolle der FPÖ im städtebaulichen Diskurs anhand von zwei Wiener Beispielen
211-222
Die tödliche Dimension rechter Gewalt im öffentlichen Raum
223-228
Das Beispiel Plauen
229-240
Interview mit der Berliner North East Antifa / Antifa Nordost
241-252
Rezension zu Winfried Süß / Malte Thießen (Hg.) (2017): Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 33). Göttingen: Wallstein.
253-258
Rezension zu Karina Becker, Klaus Dörre, Peter Reif-Spirek (Hg.) (2018): Arbeiterbewegung von rechts?, Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte. Frankfurt/New York: Campus.
259-263
Rezension zu Bernd Belina / Matthias Naumann / Anke Strüver (Hg.) (2018): Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot.
264-268
Rezension zu Matthias Wendt (2018): ,Weil es nur zusammen geht‘. Commons-basierte Selbstorganisation in der Leipziger Hausprojektszene. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
269-276
Rezension zu Streule, Monika (2018): Ethnografie urbaner Territorien. Metropolitane Urbanisierungsprozesse von Mexiko-Stadt. Reihe Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis Band 32. Münster: Westfälisches Dampfboot.
277-281
Rezension zu Nikolai Roskamm (2017): Die unbesetzte Stadt. Postfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld. Basel/Berlin: Birkhäuser Verlag.
282-286