Bd. 11 Nr. 1/2 (2023): Arbeit
Abstract
Im Unterschied zu Themen wie Konsumption, Reproduktion oder städtischer Alltag spielen in der Stadtforschung das Verhältnis von Stadt und Lohnarbeit, aber auch die städtische Formation von Arbeitsverhältnissen, Arbeitskämpfen und Arbeitsorten nur eine geringe Rolle. Das gilt schon für die frühe Stadtforschung von Georg Simmel und die Chicago School of Sociology bis zu den Gemeindestudien der 1950er Jahre. Aber – und das mag auf den ersten Blick überraschen – es trifft auch auf die kritische Stadtforschung zu, die seit den 1970er Jahren insbesondere in der Soziologie und in der Geographie eine wichtige Rolle spielte. Gleichzeitig beziehen sich zeitdiagnostische Grundannahmen der Stadtforschung ganz zentral auf veränderte Formen von Lohnarbeit und gesellschaftlichen Arbeitsverhältnissen. Zu einer Auseinandersetzung mit konkreten Arbeitsverhältnissen, Arbeitskämpfen und Arbeitsorten hat dies allerdings nur selten geführt. Dies gilt bislang auch für sub\urban. Auch bei uns sind Beiträge, die sich explizit mit der Transformation von Erwerbsarbeit und deren Auswirkungen auf Städte, mit den städtischen Dimensionen von Arbeitskämpfen oder mit den Orten der Erwerbsarbeit beschäftigen, bislang relativ selten gewesen.
Dass sub\urban diesen Themenschwerpunkt veröffentlicht, hat zum einen mit einem Unbehagen darüber zu tun, dass das Thema „Arbeit“ in der Stadtforschung bis heute einen geringen Stellenwert hat. Zum anderen haben sich in den vergangenen Jahren auch die Arbeitsverhältnisse in vielen Städten der Welt gewandelt. Dies trug sicherlich dazu bei, dass wir diese Leerstelle überhaupt identifiziert haben. Feministische und postkoloniale Kritiken hatten einen wichtigen Anteil daran, die impliziten Universalisierungen bisheriger Perspektiven auf Stadt zu kritisieren. Die klassische Stadtforschung versteht die Fabrik und den Betrieb als relativ große und relativ stark räumlich abgeschlossene Einheiten der Organisierung von Arbeit; sie nimmt sie implizit wie explizit als die Norm städtischer Arbeit an. Diese Sichtweise reproduziert nicht nur den Mythos des modernen „Normalarbeitsverhältnisses“ mit all seinen vergeschlechtlichten und rassifizierten Implikationen. Sie universalisiert zudem die Erfahrung einer kleinen Zahl von Städten zulasten einer „world of cities“ (Robinson 2011).
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe stellt neuere Arbeitsverhältnisse, Arbeitskämpfe und -orte ins Zentrum, um ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Das betrifft neue Formen der Erwerbsarbeit wie Plattformarbeit oder Logistik in der Stadt.
Komplette Ausgabe Veröffentlicht:
Heft online lesen: sub\urban, Bd. 11 Nr. 1/2 (2023): Arbeit
Einleitung
-
Einleitung
-
Impressum und Inhaltsverzeichnis
Einleitung -
Editorial
EinleitungIm Gegensatz zu Themen wie Konsumption, Reproduktion oder städtischer Alltag spielen das Verhältnis von Stadt und Lohnarbeit und die städtische Formation von Arbeitsverhältnissen, Arbeitskämpfen und Arbeitsorten in der Stadtforschung nur eine vergleichsweise geringe Rolle. Dieser sub\urban Themenschwerpunkt hat einerseits mit einem Unbehagen darüber zu tun, dass diese Themen in der Stadtforschung bis heute einen geringen Stellenwert haben, andererseits mit einem Wandel der Arbeitsverhältnisse in vielen Städten der Welt. Unser Schwerpunkt stellt daher neuere Arbeitsverhältnisse, Arbeitskämpfe und -orte ins Zentrum, um ihnen neue Si…
Aufsätze aus dem Schwerpunkt
-
Kommodifizierung, Fragmentierung, Auslagerung — Restrukturierung städtischer Räume und Arbeit in technologischen Experimenten mit Hausarbeit
AufsatzVor dem Hintergrund des wachsenden Drucks auf die gesellschaftliche Organisation der Sorgearbeit und des überschüssigen Risikokapitals ist das Feld der sozialen Reproduktion zum zentralen Schauplatz der Akkumulation durch technologiegetriebene Experiment…
-
Reproduktive Widersprüche im Plattform-Urbanismus von Körpern aus denken
AufsatzIm vorliegenden Beitrag greifen wir die These einer Plattformisierung städtischer Infrastrukturen auf und erweitern sie um einen feministisch-geographischen Blick auf Körper. Ausgehend von einem Infrastrukturverständnis, das Plattformen als technische, m…
-
Komm, lass uns Freunde sein — Deregulierung, prekäre Arbeit und Männlichkeit in Georgien
AufsatzMännertreffen gehören fest zum Stadtbild in Tbilisi, der Hauptstadt der Republik Georgien. Sie dominieren das soziale Leben der Nachbarschaften. Männer treffen sich fast täglich auf den Straßen ihres Viertels, um Neuigkeiten auszutauschen, Kontakte zu pf…
-
Kämpfe um Autonomie und Commons des Ankommens — Urbane Infrastrukturen und Infrapolitiken der Arbeitsvermittlung
AufsatzDer Artikel beschäftigt sich mit Veränderungen in der Vermittlung und Verhandlung von Arbeit seit dem Sommer der Migration 2015. Am Beispiel von Berlin und Potsdam werden die zunehmende Vielfalt und Verknüpftheit von Vermittlungsakteur*innen wie Arbeitsa…
-
Community als Ware — Eine ethnographische Untersuchung der „Factory Berlin“ als urbanem Arbeitsort der Innovationsproduktion
AufsatzDer Artikel untersucht die „Factory Berlin“ als Ausdruck eines größeren urban-digitalwirtschaftlichen Diskurszusammenhangs sowie als neuen Arbeitsort im städtischen Raum. Anhand qualitativer Interviews und ethnographischer Beobachtungen arbeite ich herau…
-
Das postkoloniale Andere im Technokapitalismus — Einblicke in die affektive Aushandlung von Positionalitäten in Nairobis Techszene
AufsatzDie Jahre 2007/2008 markieren einen Wendepunkt in der kenianischen Technikentwicklung: Eine Open-Source-Technologie zur Kartierung zivilgesellschaftlicher Missstände erlangte damals globale Aufmerksamkeit. Seitdem fungiert Nairobi als internationales Vor…
-
Care-Ökonomien im ländlichen Raum am Beispiel eines ostdeutschen Gemeinschaftsprojektes
AufsatzDer Aufsatz thematisiert das Potenzial von Care-Ökonomien in ländlich geprägten Regionen in Ostdeutschland. Einzelne Projekte von Care-Ökonomien, so meine These, weisen dem ländlichen Raum in Ostdeutschland bei der Findung alternativer Arbeits- und Leben…
Aufsätze
-
Langweilige Dystopien in fiktiven Geographien — Eingeschlossensein in affektiven Atmosphären
AufsatzDieser Artikel untersucht das Verhältnis zwischen räumlichem Eingeschlossensein und dystopischem Alltag in fiktionalen Filmen. Unser empirischer Ausgangspunkt ist die Darstellung des Eingeschlossenseins in den Filmen Parasite (2019) und Dogtooth (200…
-
Jenseits der Utopie? — Zur visuellen Konstruktion städtischer Beteiligungsverfahren am Beispiel des Dragonerareals in Berlin-Kreuzberg
AufsatzDer Beitrag erweitert die bisherigen Untersuchungen von Visualisierungen städtischer Wirklichkeiten um die qualitative Analyse visueller Praktiken und Visualisierungskulturen im Kontext stadtplanerischer Beteiligungsverfahren. Am empirischen Fall des Mod…
Debatte
-
Wichtiger denn je! — Ein Plädoyer für eine intensivere Auseinandersetzung mit Arbeit in der kritischen Stadtforschung
DebatteIn politisch-ökonomischen Ansätzen der kritischen Stadtforschung nehmen die Arbeit als Quelle der Mehrwertproduktion, der Arbeitsplatz als Ort der Ausbeutung und die Urbanisierung als Prozess der Reproduktion von Klassenverhältnissen theoretisch die Haup…
-
So wichtig wie immer und überall — Kommentar zu Yannick Ecker, Tatiana López und Nicolas Schlitz „Wichtiger denn je! Ein Plädoyer für eine intensivere Auseinandersetzung mit Arbeit in der kritischen Stadtforschung“
DebatteIn diesem Kommentar zum Debattenaufschlag von Yannick Ecker, Tatiana López und Nicolas Schlitz möchte ich Skepsis an der von den Autor:innen diagnostizierten „zunehmenden Verbindung von betrieblichen und städtischen Konflikten“ äußern und daran anschließ…
-
Labour Geography ist kritische Intervention — Kommentar zu Yannick Ecker, Tatiana López und Nicolas Schlitz „Wichtiger denn je! Ein Plädoyer für eine tiefere Auseinandersetzung mit Arbeit in der kritischen Stadtforschung“
DebatteDer Beitrag argumentiert, dass die Labour Geography ihre Kraft als kapitalismuskritische Intervention verliert, wenn sie nicht mit bestehenden kritisch-gesellschaftstheoretischen Auseinandersetzungen sowie entsprechenden begrifflichen Bestimmungen von G…
-
Digitalisierung, Raum und Konflikt — Kommentar zu Yannick Ecker, Tatiana López und Nicolas Schlitz „Wichtiger denn je! Ein Plädoyer für eine intensivere Auseinandersetzung mit Arbeit in der kritischen Stadtforschung“
DebatteDieser Debattenbeitrag widmet sich räumlichen Aspekten in der Transformation der Arbeit. An Beispielen digitaler Technologien, der Neuzusammensetzung der Arbeit und Auseinandersetzungen in der urbanen Plattform-Ökonomie wird argumentiert, dass die vielsc…
-
Labour Geographies im Dialog mit kritischer Stadtforschung — Kommentar zu Yannick Ecker, Tatiana López und Nicolas Schlitz „Wichtiger denn je! Ein Plädoyer für eine tiefere Auseinandersetzung mit Arbeit in der kritischen Stadtforschung“
DebatteEckers, López und Schlitz plädieren dafür, Arbeiter_innen – ihre Arbeitstätigkeit, soziale Reproduktion, Arbeitskämpfe und die damit einhergehenden Raumproduktionen – in der kritischen Stadtforschung stärker zu berücksichtigen. Aufbauend auf diesen Überl…
-
Kritische Geographie in Schwierigkeiten? — Reflexionen im Anschluss an Benedikt Korfs „Schwierigkeiten mit der kritischen Geographie“
DebatteDie Kritische Geographie erfuhr im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren eine außerordentliche Dynamik. Die Vielzahl und Heterogenität kritisch-geographischer Forschung wie auch der jüngst erschienene Band „Schwierigkeiten mit der kritischen Geogr…
Magazin
-
Uwe – Felsberg-Melsungen, 2016 — Fotospaziergang mit einem Leiharbeiter der Industrielogistik in Kassel
MagazinDie Logistikbranche ist in letzter Zeit ins Zentrum vieler politischer sowie wissenschaftlicher Diskussionen gerückt. Diese wirtschaftlichen Aktivitäten, die den Verkehr von Gütern von ihrem Produktionsort zu ihrem Verkaufsort effizient und zu den niedri…
-
Die Frankfurter Sommerschule „Kritische Wohnungsforschung“ — Perspektiven, Vernetzung und Empowerment für neue Formen der Wissensproduktion und Wohnungspolitik
MagazinMit der Sommerschule „Kritische Wohnungsforschung. Theorie und Praxis einer progressiven Wohnungspolitik“ haben Wissenschaftler*innen des Instituts für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein interaktives und im Zweijahresrhythmus st…
Rezensionen
-
Weder ein Ende der Arbeit, noch der Fabrik — Rezension zu Moritz Altenried (2022): The digital factory. The human labor of automation. Chicago/London: University of Chicago Press.
RezensionMit The digital factory. The human labor of automation legt Moritz Altenried eine umfangreiche Studie zu neuen Formen plattformvermittelter Arbeit vor, die für zukünftige Forschungsvorhaben der Stadtforschung und Arbeitssoziologie zu dem Thema wegweise…