COVID-19-Pandemie
Die in diesem Schwerpunkt versammelten Beiträge setzen sich mit mit der Corona-Pandemie und ihren Folgen auseinander. Denn wir sehen die Notwendigkeit, das politische und gesellschaftliche Vorgehen in der Pandemie, ihre Ereignisse und Effekte auch aus der Perspektive der kritischen Stadtforschung differenziert zu begleiten und zu beforschen. Der Schwerpunkt besteht aus drei Magazinbeiträgen, die sich mit den Widersprüchen rund um die durch Corona bedingten Mobilitätseinschränkungen in Rio de Janeiro, der kritischen Sozialepidemiologie und der Situation von Migrant_innen in indischen Großstädten befassen, einer Debatte zum „Ende des Städtischen?“ sowie einem Videovortrag von Roger Keil „Covid Urban: Dimensionen der Peripherie in der städtischen Gesellschaft“.
Einleitung
Keine Schwerpunktbeitrag aus der Rubrik »Einleitung«
Aufsätze
Keine Schwerpunktbeitrag aus der Rubrik »Aufsätze«
Debatte
-
Das Ende des Ländlichen? Covid-19 als Krise ländlicher Räume — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
DebatteDie Ausbreitung von Covid-19 und deren Auswirkungen werden in Medien, wie auch im Beitrag von Stefan Höhne und Boris Michel, vor allem als ein Phänomen der Großstädte verstanden. Demgegenüber erscheinen die geringe Siedlungsdichte, die Nähe zur Natur und…
-
Das Ende des Städtischen? — Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung
DebatteDer Einfluss der Coronapandemie wie auch die durch sie rasant beschleunigten Digitalisierungsprozesse haben zu tiefgreifenden Transformationen nahezu jeden Aspekts des urbanen Lebens geführt: von Wirtschaft und Sozialem bis zu Kultur und Alltag. Zugleich…
-
Die COVID-19-Pandemie bedeutet nicht das Ende des Städtischen (aber vielleicht den Beginn eines besseren Verständnisses unserer Welt) — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
Debatte„Das Ende des Städtischen?“ ist der Titel des Debattenaufschlags von Stefan Höhne und Boris Michel, der die möglichen sozialräumlichen Folgen der Covid-19-Pandemie diskutiert. Obwohl diese Frage von den Autoren im Stil einer Hypothese formuliert ist, ver…
-
Die Stadt am Ende? Am Ende die Stadt. Chancen für eine gerechtere Stadt mit und nach COVID-19 — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
DebatteDie großen Pandemien der Menschheitsgeschichte und die aktuelle Situation haben eines gemein: Nicht alle Menschen sind im gleichen Ausmaß davon betroffen. Die Pandemie verstärkt und manifestiert Ungleichheiten insbesondere im Städtischen. Diese Ungleichh…
-
Höher, weiter, breiter. Die endlose Stadt nach Covid-19 — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
DebatteDieser Artikel diskutiert in drei Teilen die Beziehungen des Städtischen und der Stadtforschung zum Thema Infektionskrankheiten am aktuellen Beispiel der Coronaviruspandemie. Meine Überlegungen beginnen mit der Periode vor der Pandemie, behandeln die Sta…
-
Kein Ende, sondern eine Veränderung des Städtischen — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
DebatteIn meinem Kommentar möchte ich auf die Symptomanalyse und These der Autoren mit zwei Gegenbeobachtungen und -thesen antworten: (1) Wir haben es mit einer Neuformierung sozialer Interaktionen zu tun, die maßgeblich von Digitalisierung geprägt ist. (2) Wir…
-
Krisendiagnostik einer kritischen Stadtforschung — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
DebatteHöhne und Michel (2021) beschreiben Symptome einer „Krise der Städte“, die im Zuge der Coronapandemie deutlicher zum Vorschein kommen. Mit ihren Thesen legen sie nahe, dass es auf ein Ende des Städtischen – as we know it – hinauslaufen könnte. Im Grunde …
-
Lokale urbane Welten sichtbar machen — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
DebatteDie aktuelle Gesundheitskrise zeigt die Diskrepanz zwischen den Sichtweisen auf gesellschaftliches Zusammenleben, wie sie sich in offiziellen Politiken einerseits und im städtischen Alltag der Vielen, der lokalen urbanen Welten, ausdrücken. Stadtforschun…
-
Peripherien und Zentralitäten: Geographien von Covid-19 — Überlegungen zu Roger Keils Beitrag zu der translokalen Vorlesungsreihe „Geographien von Covid-19“ sowie der sub\urban-Debatte zum „Ende des Städtischen“
DebatteWo das Virus konzentriert auftritt, dort findet sich das Periphere in der Stadt und in der Gesellschaft, so die These von Biglieri, De Vidovich und Keil (2020). Keil (2021a) konkretisiert diese entlang der drei Dimensionen räumliche, institutionelle und …
-
The end of care-less capitalism (as we knew it)? — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
DebatteDie Pandemie hat uns die Auswirkungen der Globalisierung vorgeführt. Die Coronakrise hat uns zugleich die Unumgehbarkeit lokaler, alltäglicher physischer wie psychischer Sorgearbeiten – entlohnter wie unentlohnter – spüren lassen. Sie intensiviert die Ca…
-
Urbanistische Heimsuchungen — Kommentar zu Stefan Höhne und Boris Michel „Das Ende des Städtischen? Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung“
DebatteIn meinem Kommentar expliziere ich die Referenz zum Diskursraum der „planetarischen Urbanisierung“ und erweitere die Debatte um zwei eher historisch angelegte Überlegungen. Dabei beschäftige ich mich mit der Konzeption von „Dichte als Gefahr“ und bericht…
Magazin
-
Die Logik des Ausbruchs — Formierung von Covid-19 durch Krisenbearbeitungsweisen
MagazinDie unzähligen und weitreichenden Bezüge der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Covid-19-Infektion stehen nun schon einige Zeit im Zentrum sozialwissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Ergänzend zu prägnanten unmittelbaren Diagnosen der Effekte und…
-
Geographische Überlegungen in Zeiten der Pandemie
MagazinDie planetarische Krise, die die Covid-19-Pandemie ausgelöst hat, ist mit Problemen geographischer Natur verwoben. Es ist notwendig, dass wir unsere Kategorien im Licht der aktuellen Geschehnisse in der Welt bewerten. Territorialität und Prozesse der Det…
-
Wenn dies keine urbane Krise ist, was dann?
MagazinDie Stadt Mumbai unterliegt gegenwärtig wieder einmal tiefgreifenden Transformationsprozessen: Angesichts der vielen Migrant*innen, die inmitten der Covid-19-Krise aus der Stadt fliehen, stellt sich die Frage, welchen Ort die städtischen Armen in diesem …
Rezensionen
Keine Schwerpunktbeitrag aus der Rubrik »Rezensionen«
Sonstiges
Keine weiteren Schwerpunktbeiträge