Digitalisierung
Hier stellen wir Beiträge zusammen, die das Thema Stadt und Digitalisierung aus kritischer Perspektive beleuchten. „Smart Cities“, „Informational Cities“ oder „Cyber Cities“ gelten als Trends der gegenwärtigen Stadtentwicklung. Zahlreiche Alltagserfahrungen werden einer „Digitalisierung“ unterworfen und digitale Technologien schreiben sich in die Regierung des städtischen Raums ein. Wir möchten das allgemein angepriesene Versprechen der Digitalisierung, von technologischem Fortschritt, Demokratisierung, höherer Effizienz und ökologischeren Produktionsweisen infrage stellen. Den Beteuerungen von mehr digitaler Partizipation, geringeren Kommunikations- und Transaktionskosten sowie einer immer stärker zielgerichteten, da individualisierten Steuerung und Produktion, stehen starke Bedenken bezüglich einer fortschreitenden Ökonomisierung, der Überwachung sämtlicher Lebensbereiche sowie der Erschöpfung individueller und natürlicher Ressourcen entgegen.
Einleitung
Keine Schwerpunktbeitrag aus der Rubrik »Einleitung«
Aufsätze
-
Community als Ware — Eine ethnographische Untersuchung der „Factory Berlin“ als urbanem Arbeitsort der Innovationsproduktion
AufsatzDer Artikel untersucht die „Factory Berlin“ als Ausdruck eines größeren urban-digitalwirtschaftlichen Diskurszusammenhangs sowie als neuen Arbeitsort im städtischen Raum. Anhand qualitativer Interviews und ethnographischer Beobachtungen arbeite ich herau…
-
Das Gehirn der Smart City — Das Fortleben kybernetischer Logiken im command and control center: das Beispiel Indien
AufsatzAusgangspunkt des Beitrages ist die Beobachtung, dass sogenannte command and control center im Zuge von Smart-City-Vorhaben zu wichtigen Bausteinen der Stadtentwicklung werden – nicht nur in der von uns untersuchten „Smart City Mission“ in Indien, sond…
-
Das postkoloniale Andere im Technokapitalismus — Einblicke in die affektive Aushandlung von Positionalitäten in Nairobis Techszene
AufsatzDie Jahre 2007/2008 markieren einen Wendepunkt in der kenianischen Technikentwicklung: Eine Open-Source-Technologie zur Kartierung zivilgesellschaftlicher Missstände erlangte damals globale Aufmerksamkeit. Seitdem fungiert Nairobi als internationales Vor…
-
Junge Städter zwischen Improvisation und Ausbeutung — Abidjans Handyguthabenverkäufer als Knotenpunkte von Infrastrukturen des digitalisierten Kapitalismus
AufsatzDieser Artikel nimmt die Handy-Guthabenökonomie in Abidjan in der Côte d’Ivoire zum Ausgangspunkt, um städtische Wertschöpfungsprozesse im digitalen Kapitalismus zu problematisieren. Mithilfe von Konzepten der Infrastruktur und der ökonomischen Praxis ze…
-
Kommodifizierung, Fragmentierung, Auslagerung — Restrukturierung städtischer Räume und Arbeit in technologischen Experimenten mit Hausarbeit
AufsatzVor dem Hintergrund des wachsenden Drucks auf die gesellschaftliche Organisation der Sorgearbeit und des überschüssigen Risikokapitals ist das Feld der sozialen Reproduktion zum zentralen Schauplatz der Akkumulation durch technologiegetriebene Experiment…
-
Konturen eines Plattform-Urbanismus — Soziale und räumliche Ausprägungen eines digital divide am Beispiel Smart Mobility
AufsatzSmart Cities sind mit großen Versprechen hinsichtlich einer verbesserten urbanen Lebensqualität durch digitale Technologien verbunden. Diese technologieoptimistische Stadtentwicklung schließt an Modernisierungsversprechen der „unternehmerischen Stadt“ an…
-
Küchentechnik ist politisch! — Eine feministische Perspektive auf Mensch-Technik-Beziehungen am Beispiel des Thermomix
AufsatzAktuell werden digitalisierte Küchengeräte als Lösung für die Unvereinbarkeit von Reproduktions- und Erwerbsarbeit mobilisiert, eine Herausforderung, die nach wie vor zum größten Teil Frauen zu bewältigen haben. Der Artikel fragt, inwiefern häusliche Tec…
-
Parental Control Technologies und die Überwachung kindlicher Mobilität
AufsatzIm Kontext fortschreitender (auch urbaner) Technisierung und Digitalisierung etabliert sich ein stetig wachsender Markt an Tracking-Anwendungen, die es Eltern ermöglichen, den Standort ihrer Kinder in Echtzeit zu erfahren und ihre Bewegungen nachzuverfol…
-
Plattform-Urbanismus — Arbeit, Migration und die Transformation des urbanen Raums
AufsatzDer Beitrag analysiert, wie digitale Plattformen urbanes Arbeiten und Leben ebenso verändern wie die gelebte Räumlichkeit und die materielle Architektur der Stadt. Davon sind nicht nur Arbeitsverhältnisse berührt, sondern auch alltägliche Formen und Prak…
-
Renderings — Bildwelten zur Legitimation von spekulativen Stadtentwicklungsprojekten in Lagos und New York
AufsatzRenderings tragen im Kontext des spekulativen Urbanismus wesentlich zur Legitimation von Stadtentwicklungsprojekten bei. Der Beitrag erläutert, wie mithilfe dieser Form der digitalen Architekturvisualisierung umfassende Bildwelten innerhalb der jeweilige…
-
Reproduktive Widersprüche im Plattform-Urbanismus von Körpern aus denken
AufsatzIm vorliegenden Beitrag greifen wir die These einer Plattformisierung städtischer Infrastrukturen auf und erweitern sie um einen feministisch-geographischen Blick auf Körper. Ausgehend von einem Infrastrukturverständnis, das Plattformen als technische, m…
-
Smart und/oder partizipativ? — Eine kritische Betrachtung der SmartCity Cologne
AufsatzSmart-City-Konzepte versprechen einfache Lösungen für eine Vielzahl komplexer sozioökologischer Probleme und Herausforderungen. Die vielfältigen Visionen von Smart Cities basieren auf der Vorstellung, digitale Technologien seien der Hauptantrieb für posi…
-
Smarte Kindheiten — Wenn junge Menschen in das Blickfeld städtischer Regierungsweisen rücken
AufsatzMit der Smart-City-Vision wird die Hoffnung verbunden, drängende ökologische, ökonomische und soziale Krisen in Städten zu überwinden und in eine ressourcenschonende und lebenswerte Stadt der Zukunft überzuleiten. Dabei fällt auf, dass Smart-City-Initiat…
-
Smarte Städte. Digitalisierte urbane Infrastrukturen und ihre Subjekte als Themenfeld kritischer Stadtforschung
AufsatzWelche Bedeutung hat eine zunehmend digitale Vernetzung für (europäische) Städte und ihre Bewohner_innen? Die aktuelle kritische „Smart City“-Forschung versucht diese Frage für unterschiedliche Aspekte der Stadtpolitik zu beantworten. Sie betrachtet Smart…
Debatte
-
Das Ende des Städtischen? — Pandemie, Digitalisierung und planetarische Enturbanisierung
DebatteDer Einfluss der Coronapandemie wie auch die durch sie rasant beschleunigten Digitalisierungsprozesse haben zu tiefgreifenden Transformationen nahezu jeden Aspekts des urbanen Lebens geführt: von Wirtschaft und Sozialem bis zu Kultur und Alltag. Zugleich…
-
Vom analogen zum digital-algorithmischen Urbanismus — Beitrag zur Debatte „Was ist Stadt? Was ist Kritik?“
DebatteDas „klassische“ Verständnis von Stadt und Urbanität hat sich an der „analogen“ Stadt entwickelt. Nun ist die digitale Revolution aber schon seit geraumer Zeit dabei, die überkommenen Ordnungen und das Welt- und Selbstverständnis der modernen bürgerliche…
Magazin
-
Analog Algorithm – Landscapes of Machine Learning
MagazinIn ihrem fotografischen Magazinbeitrag „Analog Algorithm – Landscapes of Machine Learning“, der auf ihrem gleichnamigen Buch basiert, nimmt uns die Fotografin Susanne Huth mit ins Silicon Valley, das Machtzentrum der technischen Innovation und der post…
-
Wir überwachen uns. Wie die Sicherheit durch die Digitalisierung immer tiefer in den Alltag eingreift und warum uns das nicht interessiert
MagazinDer Bereich der Überwachung und Sicherheit unterliegt einer neoliberalen Neuausrichtung. Mit der Entstehung unheiliger Allianzen zwischen Staat und Wirtschaft, gezielter Privatisierung und einer neuen Warenförmigkeit von Sicherheit entgrenzen sich zunehm…
Rezensionen
-
Krisenbearbeitung durch digitale Plattformen — Rezension zu Moritz Altenried / Julia Dück / Mira Wallis (Hg.) (2021): Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion. Münster: Westfälisches Dampfboot.
RezensionDer im Verlag Westfälisches Dampfboot erschienene Sammelband Plattformkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion , herausgegeben von Moritz Altenried, Julia Dück und Mira Wallis, bietet einen aktuellen Überblick zum Forschungsfeld Gig-Economy …
-
Smart City: Zwischen Utopie und Dystopie — Rezension zu Sybille Bauriedl / Anke Strüver (Hg.) (2018): Smart City - Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Digitale Technologien, Raumproduktion, Intervention. Bielefeld: Transcript.
RezensionDer Band vermittelt kritisch zwischen zwei weitverbreiteten Polen, wonach Smart-City-Ansätze entweder als Utopie von Nachhaltigkeit und Lebensqualität oder als Dystopie der Fremdsteuerung beschrieben wird. In dem lesenswerten Buch nehmen die Autor_innen …
-
Weder ein Ende der Arbeit, noch der Fabrik — Rezension zu Moritz Altenried (2022): The digital factory. The human labor of automation. Chicago/London: University of Chicago Press.
RezensionMit The digital factory. The human labor of automation legt Moritz Altenried eine umfangreiche Studie zu neuen Formen plattformvermittelter Arbeit vor, die für zukünftige Forschungsvorhaben der Stadtforschung und Arbeitssoziologie zu dem Thema wegweise…
Sonstiges
Keine weiteren Schwerpunktbeiträge